Orientierung auf einen Klick

26. August 2024

Wie kann ich junge Talente bestmöglich unterstützen? Wo gibt es geeignete Fördermöglichkeiten? Wo finde ich Weiterbildungsangebote? Wenn es darum geht, Bildungsbiografien zu gestalten, sehen sich Lehrkräfte und Eltern mit einer Fülle von Angeboten unterschiedlichster Qualität konfrontiert. Orientierung im Förderdschungel bietet das Onlineportal Begabungslotse. Mit dem „Hybriden Lernraum“ finden hier neuerdings auch Lehrkräfte einen Baukasten mit digitalen Wissens- und Lernformaten rund um das Thema Talentförderung.

Kernstück des Begabungslotsen ist eine umfassende Datenbank mit inzwischen über 4.800 Einträgen, die vom Team des Begabungslotsen akribisch recherchiert und anhand eigens entwickelter Qualitätskriterien überprüft werden. Mithilfe verschiedener Suchmodi können die Nutzer*innen des Portals die Datenbank passgenau nach Angeboten und Anbietern in der Talententwicklung und Talentförderung durchforsten – von Förderangeboten für Schüler*innen aller Altersstufen und Schulformen über Schulen mit begabungsförderlichem Schwerpunkt und Beratungs- und Informationsangeboten für Eltern bis hin zu Fortbildungen, Netzwerken und Plattformen für Lehrkräfte sowie Bildungspraktiker*innen.

Zu der Datenbank kommen Formate wie der Begabungskalender oder eine visualisierte Darstellung der Angebote am eigenen Standort, ein Magazin-Bereich mit tagesaktuellen News sowie die Öffnung des Redaktionsbereichs für geprüfte Beiträge von Bildungsanbietern hinzu. Organisationen und Vereine haben so die Möglichkeit, ihr Wissen mit den Nutzer*innen des Portals zu teilen und über einen persönlichen Redaktionszugang ihre Datensätze zu verwalten, neue Angebote vorzustellen und News vorzuschlagen. Bei allem schreibt der Begabungslotse Benutzerfreundlichkeit groß, um seinen Nutzer*innen eine intuitive und effiziente Recherche zu ermöglichen.

Länderspezifische Angebote und Themen-Dossiers

Mit den LänderSPECIALs bündelt der Begabungslotse in einer 16-teiligen Reihe die schulischen und außerschulischen Schwerpunkte und Besonderheiten der Begabungsförderung der einzelnen Bundesländer in individuellen Dossiers. Die Reihe trägt im besonderen Maße zur Qualitätssicherung des Begabungslotsen bei, da sie in enger Absprache mit den Ansprechpartner*innen in den Kultusministerien und Senatsverwaltungen der Länder erarbeitet wurde und in Kooperation aktualisiert wird. Daneben erscheinen auf dem Portal in unregelmäßigen Abständen Dossiers zu aktuellen Themen rund um die Talententwicklung und Begabungsförderung sowie für die praktische Anwendung – zum Beispiel zur Berufs- und Studienorientierung, zu Stipendien oder zu digitalem Lehren und Lernen. In Letzterem finden Lehrkräfte sowie Schüler*innen beispielsweise eine Auswahl von Portalen mit digitalen Tools – zusammengestellt nach Fächerzugehörigkeit –, eine Auswahl virtueller Möglichkeiten und digitaler Tools zur individuellen Berufs- und Studienorientierung oder auch eine Auflistung der digitalen Schulplattformen der einzelnen Bundesländer. Einen Überblick, welche Inhalte der Begabungslotse für pädagogische Fachkräfte bereithält, bietet zudem eine speziell für Lehrkräfte konzipierte Zielgruppenseite.

Weiterbildung nach dem Baukastenprinzip

Um Kindern und Jugendlichen entsprechend ihrer Talente und Fähigkeiten die bestmöglichen Bildungschancen zu eröffnen, braucht es in Schulen und an außerschulischen Lernorten gut ausgebildete, engagierte Lehrkräfte und Lernbegleitende. Diese müssen besonders im Hinblick auf die Förderung von Begabungen bei jungen Menschen über vielfältige fachliche und nicht-fachliche Kompetenzen verfügen. Unterstützung bietet hier der „Hybride Lernraum“, ein neu im Begabungslotsen entwickelter Bereich, in dem Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis Informationen, Praxistipps und Methodenwissen an Lehrkräfte und Lernbegleitende weitergeben. Die Nutzer*innen können im Hybriden Lernraum unterschiedliche digitale und analoge Wissens- und Lernformate so kombinieren, dass sie für ihren jeweiligen individuellen Bedarf passend, praxisrelevant und flexibel handhabbar sind.

Das Augenmerk liegt im Hybriden Lernraum immer auf Alltagsrelevanz und Umsetzbarkeit. Im Fokus stehen konkrete Fragen, wie zum Beispiel: Was macht einen innovativen Lernort aus? Wie lassen sich Begabungen von Schüler*innen im schulischen und außerschulischen Unterricht fördern trotz knapper zeitlicher Ressourcen? Was ist dran an der Befürchtung, dass sich Mehrsprachigkeit negativ auf Schulleistung auswirkt? Inhalte in Form von Texten oder Videos setzen im Hybriden Lernraum vertiefende Lernimpulse, zusätzlich angereichert mit Tipps, Trainingsaufgaben und Literaturverweisen. Ergänzt werden diese Wissens- und Lernangebote durch Formate, die dem Austausch dienen. So können Fragen zu Themen der Talententwicklung und Begabungsförderung jederzeit anonym eingereicht werden. Sie werden gesammelt und von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis beantwortet. Frage und Antwort werden dann im Hybriden Lernraum veröffentlicht.

Praxistipps von Expert*innen

Ein Beispiel: Im knapp 20-minütigen Trainingsvideo „Präsenz im Raum – Raum für Präsenz“ erklärt die Kommunikationsberaterin Heike Hofmann, warum Präsenz ein oft unterschätzter Faktor für die Arbeit mit Schüler*innen ist. Anhand exemplarischer Szenen verdeutlicht Hofmann, wie gute Präsenz aussehen kann. Außerdem werden im Video verschiedene Übungen gezeigt, um die eigene Präsenz zu aktivieren. Ergänzt wird das Video durch eine Checkliste, Übungsaufgaben und Literaturempfehlungen, die zum Speichern oder Ausdrucken heruntergeladen werden können.

Die Video-Reihe „Potenzialverstärker“ wird zudem ergänzt durch eine gleichnamige Podcast-Serie. Im Gespräch mit dem Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Armin Himmelrath kommen hier Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. So erklärt beispielsweise Hartmut Rosa, Deutschlands bekanntester Soziologe, wie Schulen zu Orten der Selbstentfaltung werden können.

Selbstkompetenz von jungen Menschen stärken – mit dem Methodenkoffer

Ebenfalls im Hybriden Lernraum verankert ist der „Methodenkoffer zur Stärkung der Selbstkompetenz“, eine umfassende, praxiserprobte  Methodensammlung für die Anwendung in der Schule und in außerschulischen Projekten. Selbstkompetenz, also die Fähigkeit, sein Wissen, Handeln und Können selbstkritisch zu reflektieren und sich angemessen einzuschätzen, ist für junge Menschen, die noch am Anfang ihres Berufslebens stehen, ein zentraler Skill. Methoden für ihre Stärkung gibt es zwar viele, allerdings benötigen pädagogische Fachkräfte für die Recherche und Zusammenstellung viel Zeit; auch sind Qualität und Praxistauglichkeit mitunter schwer einzuschätzen. Ziel des Methodenkoffers ist es daher, eine umfassende Sammlung erprobter Methoden kostenlos zur Verfügung zu stellen, die Lehrende ohne weiteren Aufwand im Unterricht verwenden können – und zwar für alle Klassenstufen und Schulformen, von der Hauptschule über das Gymnasium bis zur Berufsschule. Bei der Entwicklung wurde auf die langjährige Erfahrung und Expertise der Arbeit in den Schülerakademien von Bildung & Begabung zurückgegriffen. An diesen außerschulischen Bildungsangeboten nehmen jährlich rund 1.200 Jugendliche teil. Gemeinsam mit Gleichaltrigen leben und lernen sie an einem Ort und gestalten in Kursen und übergreifenden Aktivitäten die Akademie aktiv mit.

Aktuell umfasst der Methodenkoffer sieben Themen der  Selbstkompetenzstärkung. Jedes Thema beinhaltet unterschiedliche Methoden, die in verschiedenen schulischen und außerschulischen  Bildungskontexten eingesetzt werden können. Stärkenorientierung, mentale Gesundheit, Interessen, Werte und Ziele, aber auch die Planung und Dokumentation eigener Vorhaben durch Journaling stellen einen thematischen Auszug der über 70 Methoden dar. Dazu kommen weitere Methoden im Hybriden Lernraum zu den Themen Resilienz und Mehrsprachigkeit. Alle Methoden sind so beschrieben und mit ausdruckbaren Kopiervorlagen versehen, dass eine Lehrkraft sie im Rahmen des Unterrichts einsetzen kann. Sie kann sie direkt in den Lehrplan integrieren und auch in außerschulischen Aktivitäten nutzen.

Autor*innen: Dr. Gabriele Unkelbach-Romussi, Matthias Bunk, Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH