Nach diversen Schulungen und Trainings im April und Mai sowie zwei Vorentscheiden fand nun vom 10. bis 15.07. 2023 das große Finale der Deutschen Meisterschaft im CNC-Fräsen statt. Austragungsort war, wie bereits im Vorjahr, der Standort der CHIRON Group SE in Tuttlingen. Zwölf Teilnehmer hatten sich für den Wettbewerb qualifiziert. Ihre Aufgaben waren vielfältig und reichten vom Zeichnen und Zeichnungsänderungen über die Programmierung der CNC STEP-Maschine bis hin zur Montage. Gearbeitet wurde in drei Gruppen und an vier Maschinen gleichzeitig.
“Dieses Jahr hatten wir eine ziemlich homogene Gruppe”, resümiert Herbert Mattes, Bundestrainer der Disziplin CNC-Fräsen, Juryvorsitzender und Organisator der Deutschen Meisterschaft. “Die Teilnehmer lagen so eng beieinander, dass ich erst am letzten Tag mit den letzten fünf Auswertungen den Sieger ermitteln konnte. Das zeigt, dass sich das Niveau steigert. Das machte den Wettbewerb hochinteressant.”
Präzision unter Zeitdruck und Schnelligkeit bei der Programmierung entschieden über Sieg und Niederlage. Die Teilnehmer mussten auf den Hundertstel-Millimeter genau arbeiten – und das bei jedem einzelnen Werkstück. Das erforderte höchste Konzentration und Durchhaltevermögen. Die Aufgabenerstellung und die Auswertung erfolgten wie gewohnt nach den hohen WorldSkills-Standards.
Am Ende konnte sich Tobias Rohrer durchsetzen. Der 19-jährige Augsburger arbeitet als Zerspaner bei der MAN Energy Solutions. Bei der Deutschen Meisterschaft holte er nun die begehrte Goldmedaille. “Das Finale war deutlich stressiger und anspruchsvoller als die beiden Vorentscheide”, erzählt er. “Ich war um einiges langsamer als die anderen Teilnehmer. Deswegen hatte ich mit dem Ergebnis überhaupt nicht gerechnet, sondern mich eher im Mittelfeld gesehen. Aber ich freue mich natürlich riesig über die Platzierung.”
Den 2. Platz belegte Gabriel Krause, CHIRON Group SE und Platz 3 sicherte sich Manuel König, ebenfalls CHIRON Group SE. Die Besten der Deutschen Meisterschaft haben die Möglichkeit, Deutschland bei der Weltmeisterschaft der Berufe, den WorldSkills 2024 in Lyon, zu vertreten.
Stephan Paschke, Vorstandsmitglied WorldSkills Germany: “Die Deutsche Meisterschaft, erneut ausgerichtet von der CHIRON Group, ist ein ganz wichtiger Schritt. Alle, mit denen ich hier gesprochen habe – egal, ob in der Ausbildung oder schon ausgelernt mit viel Erfahrung – bestätigten, dass es ihnen unglaublich viel gebracht hat. Ich kann nur jedem Betrieb, jedem jungen Techniker, jedem Azubi empfehlen, sich zu hier anzumelden.”
Die Chiron Group SE ist Gründungsmitglied von World Skills Germany e. V. Seit 2007 betreut Herbert Mattes, Ausbildungsleiter bei der Chiron Group SE, die Disziplin CNC-Fräsen als Bundestrainer für WorldSkills Germany. Wir danken der Chiron Group SE, Herbert Matthes und Stephan Paschke herzlich für ihr großes Engagement!
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved