Ein Beitrag vom Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V.
Unter der Schirmherrschaft von Frau Anke Rehlinger, Saarländische Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, fanden vom 22.-23. März 2019 in der Dr. Walter-Bruch-Schule St. Wendel - zeitnah zum Welttag der Hauswirtschaft am 21. März - die 30. Deutschen Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft statt.
Der Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.V. hatte die besten Auszubildenden im Beruf Hauswirtschafter/in, die bereits die Vorqualifizierung in ihren Bundesländern gewonnen hatten, eingeladen. Stefanie Huber aus Otterfing errang den ersten Platz und verteidigte damit zum 2. Mal in Folge die Meisterschaft für Bayern. Maria Carina Krämer aus Stuttgart (Baden-Württemberg) sicherte sich den zweiten Platz. Der Süden dominierte also in diesem Jahr die Hauswirtschaft! Dritter wurde Jan Woit aus Oldenburg in Niedersachsen. Alle 20 Teilnehmer/innen, für die der Wettbewerb gleichzeitig die Feuerprobe für die Berufsabschlussprüfung darstellte, wurden mit wertvollen Geschenken bedacht.
Unter dem Motto „Kreativität und Innovation für eine nachhaltige Entwicklung“ suchten die Auszubildenden freiwillig den Leistungsvergleich, um neben theoretischen und praktischen Fähigkeiten die für den beruflichen Erfolg wichtigen Qualifikationen wie Selbständigkeit, Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit der Öffentlichkeit realistisch darzustellen.
Es wurden auch Sonderpreise für die jeweils besten Leistungen in den einzelnen Wettbewerbsteilen vergeben. Sara Kaemmer aus Opperhausen in Niedersachsen hat im Theorieteil die meisten Punkte geholt. Anna-Lena Ruth aus Kölbingen in Baden-Württemberg hat ihre Gesprächspartnerin davon überzeugt, dass sie den Ausbildungsberuf Hauswirtschaft sehr überzeugend auf internationaler Ebene präsentieren kann und Annika Tesing aus Borken in Nordrhein-Westfalen war die beste Teamerin. Von den erbrachten Leistungen zeigten sich auch die zahlreichen Gäste der Siegerehrung sichtlich beeindruckt. Hauswirtschaft ist eben nicht "das bisschen Haushalt" sondern ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsfeld, das eine qualitativ hochwertige Ausbildung verlangt.
Der Landesverband für hauswirtschaftliche Berufe Saar e.V. war in diesem Jahr mit der Durchführung beauftragt worden. Der Wettbewerb als Maßnahme zur Qualitätssicherung in der Erstausbildung rückt das Berufsbild Hauswirtschaft in das gebührende Licht. So wird auch die Jury, um die bundesweite Bedeutung dieses Wettbewerbs zu unterstreichen, mit Fachleuten aus allen Bundesländern besetzt.
Bei der Abschlussfeier mit Siegerehrung dankte Claudia Forster-Bard, Vorsitzende des Bundesverbandes hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.V., allen Beteiligten für ihr großes Engagement, sowie den Sponsoren für die großzügige Unterstützung des Wettbewerbs, ohne die eine Austragung des Wettbewerbs nur halb so viel wert gewesen wäre.
2020 werden die 31. Deutschen Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Lübeck (Schleswig-Holstein) stattfinden.
Kontakt:
René Krabbe
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.V.
rk@verband-mdh.de
Die Gewinner der diesjährigen Deutschen Juniorenmeisterschaft (Foto: MdH)
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved