10 Fachkräfte aus ganz Deutschland zeigten beim Bundesleistungswettbewerb der Mechatroniker/innen für Kälte- und Klimatechnik Spitzenleistung. Die Besten von ihnen haben nun die Chance, ihren Beruf bei den EuroSkills oder den WorldSkills zu vertreten.
Innerhalb von drei Wettbewerbstagen konnten die jungen Fachkräfte ihr Können unter Beweis stellen. Cornelius Kania, der seine Ausbildung bei der Gustav Blenk GmbH in Berlin absolviert, sicherte sich den 1. Platz. Melvin Müller vom Ausbildungsbetrieb Röhn-Kälte in Fulda wurde 2. Bundessieger und den 3. Platz holte sich Pascal Pumpa von der Firma Kruse Kälte- und Klimatechnik in Cottbus.
Beim Bundesleistungswettbewerb, der vom 09.11.2020 bis zum 11.11.2020 in Harztor in der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) ausgetragen wurde, zeigten neun Teilnehmer und eine Teilnehmerin ihr Können. Die Wettbewerbsaufgabe war anspruchsvoll. Die jungen Fachkräfte sollten innerhalb von zwei Tagen eine R290-Rolled-Ice-Kälteanlage zusammenbauen. Mit dieser Anlage kann sog. Rolleis hergestellt werden. Dazu wird die Eismasse auf die Kälteplatte gegeben, gefriert dort und kann anschließend mit einem Spachtel in kleinen Rollen abgeschabt werden.
Am 11.11.2020 funktionierten alle Anlagen der Teilnehmer/innen, die Auswahl der besten Fachkräfte fand jedoch erst am nächsten Tag statt. Die Prüfer Oliver Sander aus Chemnitz, Eike Kasper von der BFS und Walter Walz aus Tübingen beurteilten die Wettbewerbsanlagen. Bei der Siegerehrung gratulierten auch Jörg Peters, Geschäftsführer der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg, und Stephan Klante, Bürgermeister der Landgemeinde Harztor.
Aufgrund der gezeigten Leistung dürfen sich alle als Sieger/in fühlen und als Dankeschön für ihr Engagement ihre Anlagen mit nach Hause nehmen. Sie haben außerdem auch die Chance sich für die EuroSkills oder WorldSkills, also die nächste EM oder WM der Berufe, zu qualifizieren, um ihr Handwerk auf internationaler Ebene zu vertreten.
Der Bundesleistungswettbewerb wurde von den Firmen Rochhhausen Kältesysteme GmbH, Danfoss und Carel unterstützt.
Wir bedanken uns beim Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV), den Organisatoren, Teilnehmer/innen, der Jury sowie allen Unterstützern für ihr Engagement und wünschen den jungen Fachkräften viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft.
Alle Teilnehmer/innen des Bundesleistungswettbewerbs der Mechatroniker/innen für Kälte- und Klimatechnik. (Foto: Jörg Peters / BFS)
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved