Das Berufsbildungs- u. Technologiezentrum Weiterstadt der HWK Rhein-Main – seit 2016 Bundesleistungszentrum für den Skill Fahrzeuglackierer und seit 2020 Bundesleistungszentrum für den Skill Fleischer/in, hat das Prinzip „Lernen im Wettbewerb“ als einen täglich gelebten Bestandteil am BTZ Weiterstadt etabliert. Lernen im Wettbewerb spornt an – es macht junge Fachkräfte besser und wirkt sich positiv auf das berufliche Können aus.
Dill Khan, Experte der Disziplin Building Information Modelling und sehr daran interessiert mit der Fakultät Darmstadt möglicherweise auch Leistungszentrum zu werden, hat die Gelegenheit genutzt und war zu Besuch in Weiterstadt. Ingeborg Totzke, Supervisor des Skills Building Information Modelling steht Herrn Khan in allen Bundesbelangen beratend zur Seite und führte ihn durch die sehr modernen und eindrucksvollen Lehrwerkstätten des BTZ.
Welche Chancen / Möglichkeiten sehen Sie darin, ein zertifiziertes Bundesleistungszentren für Ihren Skill zu haben?
„Zurzeit befindet sich die Baubranche in einem Umbruch, auch sie wird digitalisiert. Es besteht also die Chance, dass ein Bundesleistungszentrum als Impulsgeber fungieren kann, um das Thema der Digitalisierung im Bauwesen deutschlandweit an Schüler*innen und Lehrende in Bildungseinrichtungen näher zu bringen. Auch könnte das Zentrum eine Anlaufstelle für Interessent*innen während der Vorbereitungsphase der nationalen und internationalen Wettbewerbe sein“, erklärte Herr Khan.
Welche Bedeutung haben die Bundesleistungszentren für die Ausbildung junger Fachkräfte sowie die WorldSkills?
„Unsere WorldSkills-Germany Bundesleistungszentren sind Leuchttürme der Begabtenförderung und zeigen den jungen Fachkräften vielfältige Chancen der Ausbildung auf. Sie wirken durch ihre Exzellenz langfristig in die Breite und Tiefe der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Erwiesenermaßen tragen unsere Leistungs- und Trainingszentren bei zu einer optimalen Vorbereitung auf nationale und internationale Berufswettbewerbe wie die WorldSkills 2022 in Shanghai!“, so Ingeborg Totzke.
Bundesweit tragen bereits 27 Ausbildungs- und Weiterbildungsinstitutionen den Titel Leistungs- oder Bundesleistungszentrum, weitere befinden sich in der Prüfungs- bzw. Zertifizierungsphase.
Ingeborg Totzke und Dill Khan
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved