Wenn bei den internationalen Berufswettbewerben - WorldSkills und EuroSkills - die besten Fachkräfte der Welt ihr Können unter Beweis stellen und sich mit ihren internationalen Kolleg*innen messen, dann stecken hinter einer solchen Wettkampfteilname viele Trainingseinheiten im Vorfeld. Eine intensive Vorbereitung ist jedoch nur möglich, wenn die passenden Räumlichkeiten, Material und Personal zur Verfügung stehen.
Einen solchen perfekten Trainingsstandort bietet künftig das Festo Ausbildungszentrum in Esslingen, das von WorldSkills Germany offiziell zum Bundesleistungszentrum für die Wettkampfdisziplin "Mechatronik" zertifiziert wurde. „Damit geben wir unser Ausbildungs-Know-how nicht nur an unsere eigenen Auszubildenden weiter, sondern auch an Azubis, die bei den nächsten WorldSkills Shanghai 2022 die Mechatronik-Nationalmannschaft bilden“, sagt Stefan Dietl, Leiter Ausbildung bei Festo. "WorldSkills Germany sucht die Besten der Besten für die internationalen Wettbewerbe und verspricht einzigartige Erlebnisse mit Menschen und Kulturen aus der ganzen Welt", betont Hubert Romer, Geschäftsführer und Offizieller Delegierter von WorldSkills Germany. "Das Bundesleistungszentrum ist wie ein Olympiastützpunkt und die Wettbewerbe finden wie die Olympischen Spiele auf höchstem Niveau statt - eben in der Berufswelt."
Für die Mechatroniker*innen-Ausbildung allgemein und die Berufswettbewerbe im speziellen bilden die Modularen Produktionssysteme (MPS) von Festo Didactic die Basis. Schon seit den WorldSkills 1991 werden auf diesen die Mechatronik-Wettbewerbe der Berufsweltmeisterschaften ausgetragen. Am Lernsystem MPS lernen Auszubildende Basiskompetenzen sowie Fachkenntnisse in der Automatisierungstechnik und Mechatronik. Als miniaturisierte Fertigungsstraße bieten die Stationen einen Einblick in das Zusammenwirken von aufeinanderfolgenden Prozessen im industriellen Produktionsumfeld. Die Aufgaben bestehen im Aufbau und in der Inbetriebnahme der Anlage: Verbinden der Komponenten, Installieren der Sensoren und Programmieren der Prozesse. Diese Basiskompetenzen bilden die Grundlage für die weitere Qualifikation in modernsten Industrie 4.0-Technologien wie Steuerungstechnik, Webshop, künstliche Intelligenz und Robotik an den komplexeren MPS-Lernfabriken.
Freude bei der Übergabe der Zertifizierungsurkunde (v.l.n.r.): Michael Linn (Product Management Festo Didactic SE und Skills Competition Manager WorldSkills), Stefan Dietl (Leiter Ausbildung Festo Didactic SE), Frank Notz (Vorstand Human Resources der Festo SE & Co. KG) und Hubert Romer, Geschäftsführer WorldSkills Germany. (Foto: Festo)
Die Übergabe der Zertifizierungsurkunde erfolgte in dieser Woche im Festo Ausbildungszentrum in Esslingen im Rahmen der Begrüßung der neuen Auszubildenden. Diese wurden dadurch gleich auf die Möglichkeit der Teilnahme an beruflichen Wettbewerben in den verschiedensten Disziplinen aufmerksam gemacht - ein zusätzlicher Motivator für den Einstieg ins Berufsleben. Frank Notz, Vorstand Human Resources der Festo SE & Co. KG, bestätigte die Einzigartigkeit der Weltmeisterschaften der Berufe: „Das muss man erlebt haben!“ Die Wettbewerbe sind Spannung pur, emotional bewegend und man kommt dort viel in Kontakt mit anderen Fachkräften und Unternehmen, kann sich über aktuelle Entwicklungen auch auf dem Ausbildungsmarkt austauschen. International wird schnell klar: „Insbesondere die deutsche Ausbildung ist ein Exportschlager“, so Notz.
Wir bedanken uns bei Festo Didactic für das herausragende Engagement und freuen uns auf die künftigen Trainings im neuen Bundesleistungszentrum in Esslingen. Wir sind uns sicher, dass alle künftigen Wettkampfteilnehmer*innen hier nach den WorldSkills-Standards umfassend trainieren und somit bestens auf die Wettbewerbe vorbereitet werden können.
Auf ins Berufsleben: Festo begrüßt seine neuen Auszubildenden. (Foto: Festo)
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved