Online-Portal und M+E-InfoTrucks als unterstützendes Angebot für Lehrkräfte
Für jeden gibt es den Traumjob - aber wie sollen junge Menschen diesen finden, wenn sie die Berufswelt noch kaum kennen? Wichtige Entscheidungen trifft man schon sehr früh, daher ist es umso wichtiger Schüler*innen auf den Weg in die Arbeitswelt vorzubereiten, sie zu begleiten und bei den Fragen „Wo sind meine Stärken?“ und „Welcher Beruf passt zu mir?“ zu unterstützen. Die Schule ist hierbei der zentrale Ort für die frühe Berufsorientierung junger Menschen. Zusammen mit den Lehrkräften unterstützt sie die Jugendlichen in dieser Lebensphase dabei, ihren konkreten Berufswunsch zu finden, Erfahrungen zu sammeln, eigene Stärken auszubauen und neue Talente an sich zu entdecken.
Schüler*innen die Berufswelt der Metall- und Elektro-Industrie vermitteln
Mit der Online-Plattform ME-vermitteln.de haben Lehrkräfte die Möglichkeit Ideen und Materialien kostenfrei für ihren Unterricht einzusetzen. Auf der Website finden sich ausgearbeitete Unterrichtskonzepte, mit denen Themen zur Ausbildung, zu Produkten oder zu Arbeitstechniken im Unterricht behandelt werden können. So geht es zum Beispiel in der Unterrichtseinheit „Künstliche Intelligenz“ um regelbasierte Programmierung, Algorithmen und Kommunikation sowie Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Die mehr als 20 verschiedenen Einheiten sind für maximal zwei Unterrichtsstunden angelegt, enthalten Arbeits- und Lösungsblätter sowie Materialien für den Berufskunde- und MINT-Unterricht. Außerdem können Broschüren und Flyer mit Informationen zu den Ausbildungsberufen der M+E-Industrie kostenlos bestellt werden.
Die Online-Plattform bietet aber noch weitere Unterrichtsmedien: Interaktive technische Simulationen (ExperiMINTe) können sowohl im Unterricht als auch in Form von Übungs- und Hausaufgaben für Schüler*innen genutzt werden. Zahlreiche Videos aus der Mediathek zeigen den Jugendlichen zudem die Ausbildungsberufe der Metall- und Elektro-Industrie. Mit ihnen erfahren sie aus erster Hand von Auszubildenden, was die jeweiligen Berufe im Alltag auszeichnet. Ob junge Menschen mathematisches und naturwissenschaftliches Verständnis haben oder sich für technische Tätigkeiten interessieren, lässt sich über entsprechende Eignungs- und Neigungstests herausfinden. Die Tests entsprechen typischen Aufgabenstellungen von M+E-Berufen und geben Jugendlichen einen ersten Einblick in ihre Interessen und Fähigkeiten.
Volle M+E-Power: Auf zwei Etagen mit insgesamt 80m² laden die InfoTrucks zur großen Entdeckungsreise durch die Berufe der Metall- und Elektro-Industrie ein
Der M+E-InfoTruck informiert erlebnisorientiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektro-Industrie. An modernen Experimentierstationen erleben Schüler*innen die „Faszination Technik“ – praxisnah und intuitiv. Beispielsweise können sie an einer CNC-Fräsmaschine unter Anleitung durch eigene Programmierung ein kleines Werkstück fräsen oder einen Einblick in die Industrie 4.0 durch den „Cobot“, einen kollaborativ arbeitenden Roboter bekommen. Zusammen mit dem Cobot bauen die Jugendlichen ein Zahnradgetriebe zusammen und erleben hautnah, wie Mensch und Roboter als Team funktionieren können. Ein weiteres Highlight ist der 1,5 Quadratmeter große Multitouchtable mit dem bis zu sechs Personen gleichzeitig Arbeitsplätze und Berufe der M+E-Industrie erkunden und selbst an der Produktion eines Autos mitwirken können. Das pädagogische Beraterteam, dass die Schulklassen bei ihrer Entdeckungsreise begleitet, wird häufig von Ausbilder*innen und Auszubildenden aus den Unternehmen der Region, die praxisnah aus ihrem Arbeitsalltag berichten, unterstützt. Meist entstehen dabei auch konkrete Kontakte zwischen den Jugendlichen und den Unternehmen. Bundesweit gibt es insgesamt zehn M+E-InfoTrucks, die kostenfrei an Schulen und öffentlichen Einrichtungen über die Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie informieren.
Mehr Informationen zu den M+E-InfoTrucks >>
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall ist Partner unserer Kampagne "Zukunft braucht Bildung >>
Der M+E-InfoTruck informiert erlebnisorientiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektro-Industrie. Foto: me-vermitteln.de
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved