Euphorie, Vorfreude, Anspannung, Ehrgeiz und Gänsehaut – von all diesen Gefühlsregungen war der Auftakt der 6. EuroSkills im HUNGEXPO Budapest Fair Center in der ungarischen Hauptstadt gestern Abend geprägt. Kein Wunder, denn mit dem emotionalen Eröffnungsfest der Europameisterschaft der Berufe beginnen für die rund 530 jungen Teilnehmer aus 28 Ländern drei sehr bedeutende und womöglich zukunftsweisende Tage. Endlich können sie ihr berufliches Können auf internationaler Bühne unter Beweis stellen. Alle Teilnehmer blicken auf eine Zeit harten Trainings zurück, das sie neben ihrem beruflichen Alltag absolviert haben. Urlaub und Freizeit wurden zur Nebensache. Haben sich die schweißtreibenden Vorbereitungen der letzten Tage, Wochen und Monate rentiert? Eine Antwort auf die Frage erhalten die Nachwuchsfachkräfte in den nächsten drei Tagen. Dann entscheidet sich, wer in einer der 20 Disziplinen einen Platz auf dem Siegerpodest bei der größten Bildungsveranstaltung des Kontinents erringen kann.
Miteinander kämpfen, voneinander lernen: Mit diesem Ziel sind auch die 23 jungen Talente aus dem Team Germany nach Budapest gereist. Paul Schärschmidt aus Markranstädt, der im Skill Anlagenmechanik SHK antritt, führte als Fahnenträger das deutsche Team an. Für ihre Teilnahme an den EuroSkills haben die unter 25-Jährigen zuvor Ausscheide und Vergleichswettkämpfe erfolgreich absolviert, mit Unterstützung ihrer Bundestrainer, der WorldSkills Germany-Experten. In 20 Skills aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung repräsentieren sie nun die deutsche duale Berufsausbildung vor der Jury. Mit ihnen zusammen reisen rund 40 Experten und Offizielle als Teil des deutschen Teams nach Budapest.
„Unsere top qualifizierten Fachkräfte im Team Germany sind gewappnet. Sie besitzen mit jeder Menge Talent, Kampfgeist und Siegeswillen all das, was sie brauchen, um sich im internationalen Vergleich auf europäischer Ebene zu behaupten“, sagt Hubert Romer. Er ist Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany. „Deutschland ist auch aufgrund der geringen Jugendarbeitslosigkeit und einer erfolgreichen Wirtschaft international anerkannt. Nun zeigen die jungen Fachkräfte auch auf Wettbewerbsebene, was Deutschland zu bieten hat.“ Dabei hebt er hervor: „Es sind nicht die einzelnen Nationen oder der Wettkampf, die bei der Veranstaltung im Fokus stehen, sondern vielmehr ein vereintes Europa. Ein Miteinander der europäischen Jugend. Jeder möchte den Sieg erringen, doch letztlich arbeiten die jungen Talente miteinander und lernen voneinander. Auch, wenn sie aus unterschiedlichen Nationen antreten – nur, wenn die jungen Fachkräfte an einem Strang ziehen, können sie sich gegen die großen Weltregionen behaupten. Der Erfolg entsteht nur im Miteinander. Gemeinsam für ein starkes Europa.“ Er beschreibt die EuroSkills als einen Türoffner in vielfältiger Weise: „Der Wettbewerb hilft dabei, die berufliche Bildung attraktiver zu machen, die Wirtschaft zu stärken, jungen Menschen europaweit Motivation zu geben, Weiterbildung zu ermöglichen, Karrierechancen zu eröffnen.“
Hand in Hand: Nicht allein WorldSkills Germany stellt das Team Germany für diese EuroSkills, sondern mit Unterstützung des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Denn etwa die Hälfte der jungen deutschen Fachkräfte kommt aus dem Handwerk, die andere Hälfte aus Industrie und Dienstleistungsbereich. „Die ungarischen Veranstalter haben optimale Voraussetzungen für die Wettbewerbe geschaffen, unsere deutschen Experten haben ihre umfangreiche Erfahrung im Training weitergegeben und die Teilnehmer haben sich intensiv auf die Herausforderungen der kommenden Tage vorbereitet. Wir sind sehr zuversichtlich, dass sich die deutsche Mannschaft sehr erfolgreich in Budapest präsentieren wird“, sagt Dr. Hendrik Voß. Er ist im ZDH u. a. für die Bereiche internationale Berufsbildungspolitik und Berufswettbewerbe verantwortlich.
Ab heute wird es also ernst – von 9 bis 17 findet der erste Wettkampftag im HUNGEXPO in Budapest statt. Bis zum Finaltag am Freitag, 28. September, wird vor den Augen von etwa 80.000 erwarteten Zuschauern gekämpft. Diese reisen aus aller Welt nach Ungarn – unter ihnen auch deutsche Vertreter aus Politik, Bildung und Wirtschaft.
Das Team Germany tritt bei den EuroSkills Budapest 2018 mit der passenden Arbeits-, Business- und Freizeitkleidung von CWS-boco an. Der Presenterpartner von WorldSkills Germany schreibt Nachwuchsförderung intern und extern groß. So setzt sich das Unternehmen seit vielen Jahren nachhaltig für die Förderung der Ausbildungsberufe ein.
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved