„Dieser Wettbewerb ist die Bühne, auf der die Feinheiten des Handwerks und das Engagement der jungen Talente sichtbar werden“, erklärte John Lohrmann, Bundestrainer in der Disziplin Schweißen und Obermeister der Metall-Innung Frankfurt-Offenbach. „Die Sieger, Colin Paulo Severin aus Kiel als neuer Deutscher Meister im Schweißen, Moritz Höhle aus Dresden mit der Silbermedaille und Shkumbin Hakaj aus Kiel als Bronzesieger, haben mit ihrer herausragenden Leistung die Jury überzeugt.“
Unter der Leitung der schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und in Partnerschaft mit der Metall-Innung Frankfurt-Offenbach zeigten die zehn Finalisten aus dem gesamten Bundesgebiet ihr Können im Schweißen. Die fachliche Leitung der schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer, Jutta Mang, betonte die Bedeutung derartiger Veranstaltungen: „Diese Meisterschaften sind nicht nur ein Wettbewerb, sie sind eine Investition in die Zukunft unseres Handwerks und ein klares Signal an junge Menschen: Handwerk hat goldenen Boden – und eine glänzende Zukunft!“
Tino Graefenstein, WorldSkills-Beauftragter beim Schweißgeräte-Sponsor Lincoln Electric GmbH, lobte die ausgezeichnete Arbeitsqualität der Teilnehmenden: „Wir sehen hier das Ergebnis von Hingabe, Präzision und technischer Brillanz. Lincoln Electric ist stolz, auch in Deutschland Teil dieser wegweisenden Veranstaltung zu sein und die Champions von morgen zu unterstützen.“
Paul May, Skill Supervisor bei WorldSkills Germany, fügte hinzu: „Das Engagement und die Perfektion, die diese jungen Fachkräfte an den Tag legen, sind beeindruckend. Es sind solche Fähigkeiten, die den Grundstein für Innovation und Fortschritt im deutschen Handwerk legen.“
Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main feiert die Erfolge aller Teilnehmenden und die Zusammenarbeit mit der Metall-Innung Frankfurt-Offenbach. Alle Wettbewerbsteilnehmenden erhalten eine Urkunde, die ihren Einsatz und ihr Können anerkennt.
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved