Wie wichtig ist jungen Fachkräften Nachhaltigkeit im Beruf? Spielt das Thema in deren Ausbildung bereits eine Rolle? Sollten Inhalte zu Nachhaltigkeit in der Berufsschule und im Betrieb stärker in den Fokus rücken?
Ausbildung zum technischen Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion beim Karlsruher Institut für Technologie in Karlsruhe/Eggenstein-Leopoldshafen
Wie wichtig ist dir das Thema Nachhaltigkeit in deinem Beruf?
In meinem Beruf ist es wichtig, Produkte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu entwickeln, dabei müssen auch Kosten und Funktionalität miteinander in Einklang gebracht werden.
Spielt das Thema Nachhaltigkeit in deiner Ausbildung bereits eine Rolle? Wenn ja, wie?
Das Thema spielt in meinem Arbeitsalltag immer wieder indirekt eine wichtige Rolle. Es fängt morgens auf dem Weg zur Arbeit mit einer Fahrgemeinschaft an. Auf dem Gelände geht es direkt weiter, denn die meisten Räume sind mit Bewegungsmeldern ausgestattet. Mittags in der Kantine kann man sich das Essen in Mehrweg-Behälter einpacken lassen und mitnehmen. Auf Mülltrennung und Recycling wird ebenfalls viel Wert gelegt.
Würdest du dir in deiner Ausbildung (in der Berufsschule sowie im Unternehmen) mehr zum Thema wünschen? Wenn ja, wie?
Ich würde mir wünschen, dass mehr Aufklärung zu diesem Thema angeboten würde. So könnte man ein größeres Bewusstsein dafür schaffen.
Malerin und Lackiererin, Studierendenwerk Hamburg
Wie wichtig ist dir das Thema Nachhaltigkeit in deinem Beruf?
Das Thema Nachhaltigkeit finde ich sehr wichtig, gerade da die Farbherstellungsindustrie noch einen weiten Weg vor sich hat, um klimaneutral zu werden. Auch im Betrieb wird immer mehr darauf geachtet, nachhaltiger zu arbeiten.
Spielt das Thema Nachhaltigkeit in deiner Ausbildung bereits eine Rolle? Wenn ja, wie?
Tatsächlich begegnet mir dieses Thema tagtäglich. Ob man den Pinsel oder die Rolle auswäscht oder direkt entsorgt, ist immer eine Abwägungssache. Wenn man Werkzeug mit hoher Qualität hat und diese pflegt, können sie teilweise jahrelang halten. Wir versuchen, nicht mehr viel wegzuwerfen.
Würdest du dir in deiner Ausbildung (in der Berufsschule sowie im Unternehmen) mehr zum Thema wünschen? Wenn ja, wie?
Gerade in der Berufsschule fände ich es wichtig, mehr Aufklärungsarbeit zu betreiben und die positiven Aspekte aufzuzeigen, die Nachhaltigkeit bewirken kann.
Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher bei “Fußgänger, der Schuhmacherei für Maßschuhe in Leipzig”
Wie wichtig ist dir das Thema Nachhaltigkeit in deinem Beruf?
Nachhaltigkeit ist für den Erhalt des Planenten und das Weiterbestehen der Menschheit ausschlaggebend. Es ist mir wichtig und ich würde mir wünschen, in einer nachhaltigen Gesellschaft zu leben. Ich denke, es ist sinnvoll Dinge zu erhalten, zu reparieren, zu tauschen. Was Konsum angeht, bin ich mir aber sicher, dass es im Kapitalismus keinen grünen oder moralisch richtigen Konsum geben kann. Egal was wir konsumieren, es wirkt sich schlecht auf das Klima aus. Wirtschaftswachstum und das Weiterbestehen der Erde funktionieren nicht gemeinsam. Daher finde ich es wichtiger, nicht nur die Symbolpolitik für das eigene Gewissen zu betreiben, sondern die Wurzel des Problems zu kritisieren. Es gibt verschieden Theorien zu alternativen Wirtschaftssystemen, über die man wenigstens reden sollte.
Spielt das Thema Nachhaltigkeit in deiner Ausbildung bereits eine Rolle? Wenn ja, wie?
Einen Schuh zu reparieren oder einen Lederschuh zu kaufen, der lange getragen werden kann, ist natürlich nachhaltig. Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit gehen da einher. Ich finde es auch wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, wie Lösungen aussehen. Allerdings ist eine Reparatur oder auch ein Lederschuh auch vom Einkommen abhängig.
Würdest du dir in deiner Ausbildung (in der Berufsschule sowie im Unternehmen) mehr zum Thema wünschen? Wenn ja, wie?
Im Betrieb arbeiten wir daran – wie gesagt, das Thema ist für mich etwas kontrovers. In der Schule wurde noch nicht darüber gesprochen. Da ich im ersten Ausbildungsjahr bin, könnte ich mir vorstellen, dass Nachhaltigkeit im Fach Sozialkunde noch behandelt wird.
Technischer Produktdesigner Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau im Annedore Leber Berufsbildungswerk in Berlin
Wie wichtig ist dir das Thema Nachhaltigkeit in deinem Beruf?
Mir ist das Thema sehr wichtig, da wir Zeichnungen zu Teilfunktionen erstellen und dadurch einen sehr hohen Papierverbrauch haben. Unser Beruf ist je nach Kundenanforderung auf Nachhaltigkeit ausgelegt, zum Beispiel, inwieweit ein Teil austauschbar ist. Selbst bei der Materialauswahl ist Nachhaltigkeit wichtig, denn wir müssen entscheiden, welchen Werkstoff wir nehmen, welcher verschleißfest ist.
Spielt das Thema Nachhaltigkeit in deiner Ausbildung bereits eine Rolle? Wenn ja, wie?
Ja. Teilweise recyclen wir schon unsere Abfälle von 3D-Druck-Modellen. Wichtige Termine werden per E-Mail angekündigt. Fachbücher und Lernbücher werden zum Teil von Ausbildenden digital zur Verfügung gestellt. In der Berufsschule benutzen wir das Portal IServ, wo Termine wie Ferien, Klassenarbeiten und Veranstaltung drinstehen sowie Information über die Schule. Man hat mit dem Portal auch Zugriff auf Aufgaben, die man erledigt hat. Manche Lehrer geben uns Übungsaufgaben über das Portal mit.
Würdest du dir in deiner Ausbildung (in der Berufsschule sowie im Unternehmen) mehr zum Thema wünschen? Wenn ja, wie?
Ich wünsche mir, dass man im Unternehmen noch mehr auf Digitalisierung setzt und Zeichnungen nicht oder kaum mehr ausdruckt. Andere Beispiele: Kartenzahlung in der hauseigenen Mensa und die Kommunikation bei Krankmeldung. Zudem würde ich mir wünschen, dass auch die Berufsschule alle Aufgaben und Übungen digital zur Verfügung stellt und ich so darauf zugreifen kann.
Weitere Fachbeiträge und Best-Practices finden Sie im WorldSkills Germany Magazin, dem Fachmagazin für Talentmanagement, berufliche Wettbewerbe und außerschulisches Lernen.
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved