Fachkräftemangel, Integration von Geflüchteten, die anhaltenden Arbeiten an der Digitalisierung der Ausbildung und zahlreiche andere Themen stellen die Dualen Partner in der Ausbildung weiterhin vor große Herausforderungen. Wie man in dieser Ausgangssituation konstruktive Lösungen erarbeitet und umsetzt, wird am 11. und 12. Oktober 2022 in rund 30 Workshops, spannenden Keynotes und Live-Vorführungen beim jakobb intensiv diskutiert und demonstriert.
Das vielfältige Programm steht dieses Jahr unter dem Motto: Berufliche Bildung – Perspektiven entwickeln und Chancen nutzen. Neben der Teilnahme an Workshops und Keynotes wie beispielsweise „Einfach machen! Keine Angst vor Veränderungen…“ von Neurowissenschaftler und Psychologe Prof. Dr. Volker Busch, bietet sich endlich wieder die Möglichkeit zu intensivem, persönlichem Austausch mit anderen Schulleitungen und Lehrkräften beruflicher Schulen sowie Ausbilder*innen.
Beim jakobb 2022 werden aktuelle Themen zu Lernkooperationen, Digitalisierung, New Work, Industrie 4.0 und Berufsorientierung besprochen. (Grafik: Klett MINT GmbH)
Ein Blick auf die zentralen Themen und Workshops macht sofort deutlich – auf dem Kongress sprechen Ausbilder*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen miteinander über praxisrelevante Themen – innovativ, nach vorne schauend und immer die schulische und betriebliche Wirklichkeit mitdenkend. Auf folgende Themen können sich die Teilnehmer*innen u. a. freuen:
Fakten zum Kongress in Kurzform:
Was: Jahreskongress Berufliche Bildung: Berufliche Bildung – Perspektiven entwickeln und Chancen nutzen
Wann: 11. und 12. Oktober 2022
Wo: ICS Internationales Congresscenter Stuttgart, Landesmesse Stuttgart GmbH, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
Veranstalter: Klett MINT, BLV Baden-Württemberg, BIBB, didacta Verband
Partner: Kultusministerium Baden-Württemberg, WorldSkills Germany e.V.
In enger Kooperation mit: IHK Region Stuttgart
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier.
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved