Was ist die European Vocational Skills Week 2022?
Die sogenannte Europäische Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Europäischen Kommission, mit dem Ziel, die berufliche Aus- und Weiterbildung für hochwertige Qualifikationen und Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten.
Vom 16.05. bis zum 20.05.2022 findet bereits die sechste European Vocational Skills Week statt. Im Rahmen dieser Woche richten die teilnehmenden Ländern in ganz Europa über 700 Veranstaltungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene aus. Die an der Woche teilnehmenden Akteure haben dabei die Möglichkeit, Beispiele für Exzellenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vorzustellen und sich untereinander auszutauschen.
So wird auch Lukas Kohl, Champion in der Disziplin Water Technology bei den WorldSkills 2019 in Kasan, mit einem Impulsvortrag zu erleben sein. Am 19.05.2022, um 11 Uhr, spricht er in der Veranstaltungsreihe Vocational Education and Training (VET) unter dem Motto "VET and the green transition". Dort soll es darum gehen, wie junge Menschen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung die Fähigkeiten und die Denkweisen entwickeln können, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen. In der Sitzung haben Auszubildende auch die Möglichkeit ihre Anliegen zu beschreiben und darüber zu sprechen. Neben Lukas Kohl werden in diesem Rahmen auch EU-Kommissar Nicholas Schmit und die stellvertretende Referatsleiterin der Europäische Kommission Ana Carrero zu hören sein.
Passend dazu fällt die Europäische Woche der Berufsbildung 2022 mit dem Europäischen Jahr der Jugend zusammen. Keine Reflexion über die Berufsbildung oder deren Zukunft kann ausgetragen werden, ohne die Ansichten und Sorgen der jungen Menschen zu berücksichtigen. Europa braucht diese Visionen und das Engagement, um eine grünere, nachhaltigere und integrativere Zukunft aufzubauen. Die Berufsbildung bietet genau diese Fähigkeiten, Chancen und Widerstandsfähigkeiten, für junge Menschen, um ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Mehr zum Europäischen Jahr der Jugend
Weitere Informationen zur European Vocational Skills Week 2022
Lukas Kohl in seinem Element bei den 45. WorldSkills in Kazan 2019. (Foto: WorldSkills Germany)
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved