"Skills for green jobs" ist eines von drei Themengebieten der diesjährigen WorldSkills-Konferenz, die vom 25. bis 29. Oktober 2021 in China bzw. virtuell stattfindet. Mit den UN Sustainable Development Goals (UN-Nachhaltigkeitsziele) sind die Regierungen aufgefordert, ihre Klimaschutzstrategien zu beschleunigen. Die Klimakrise hat deutlich gemacht, dass eine inklusive Entwicklung ohne eine nachhaltige Umwelt nicht zu erreichen ist.
Die Länder werden zunehmend aufgefordert, Partnerschaften zu fördern, die die nationale oder sektorale Entwicklung und Personalplanung mit ihren Klimaambitionen synchronisieren. Eine öffentlich-orientierte Erholungspolitik nach der Pandemie sollte auch den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft voranbringen. Dies war in vielen Ländern der Fall, in denen großzügige Finanzpakete für den Ökologisierungsprozess bereitgestellt wurden.
In der Privatwirtschaft spielen qualifizierte Fachkräfte eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung des grünen Wandels. Qualifizierte Arbeitskräfte können dazu beitragen, die CO2-Emissionen von Arbeitsplätzen zu reduzieren, die Energieeffizienz von Prozessen zu optimieren, Abfall zu reduzieren und zur Erhaltung der Artenvielfalt und der Ressourcen beizutragen.
Bildung und Ausbildung müssen die Bemühungen um die Kompetenzentwicklung mit klimabezogenen Plänen und Zielen in Einklang bringen. Das Themengebiet "Skills for green jobs" konzentriert sich demnach auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und bietet damit eine Plattform, um die nächsten Schritte zu besprechen, die nötig sind, um die Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu stärken.
Weitere Themengebiete sind "Kompetenzen zur Reduzierung von Armut" sowie "Zukunft der Ausbildungssysteme".
Die WorldSkills Conference 2021 beginnt am 25. Oktober 2019 um 9:30 Uhr deutsche Zeit. Die virtuelle Teilnahme an den Sessions ist kostenfrei.
Alle Sessions und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Konferenz-Website
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved