2021 konnte die WorldSkills-Familie zwei besondere Geburtstage feiern: 1991 nahm bei den 31. WorldSkills im niederländischen Amsterdam die enge Verbindung zwischen der Organisation für berufliche Bildung und Festo ihren Anfang. Damals war der Spezialist für Steuerungs- und Automatisierungstechnik maßgeblich daran beteiligt, Mechatronik als neue Wettbewerbsdisziplin zu etablieren. Inhalte des neuen Skills: Mechanik, Elektronik und Informationstechnologie in der globalen Fertigungs- und Produktionstechnik. Der deutsche Verein WorldSkills Germany blickt heuer ebenso auf ein besonderes Jahr zurück: Vor 15 Jahren war Festo eines der Gründungsmitglieder. Noch heute sind das Unternehmen und der Verein eng miteinander verbunden.
Der Rest ist WorldSkills-Geschichte: Das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Esslingen am Neckar ist bei den WorldSkills-Wettbewerben auf der ganzen Welt vertreten – als Partner und Unterstützer, als Arbeitgeber, als Ausbildungsbetrieb, als Material- und Lösungsanbieter und als Promoter für die berufliche Bildung. Die hochmodernen Systeme der Schwaben kommen nicht nur in der Disziplin Mechatronik zum Einsatz, sondern auch in anderen Skills. Bei der Entwicklung und Etablierung neuer innovativer Disziplinen bringt sich das Unternehmen ebenso gerne ein: So war Festo zum Beispiel bei der Einführung der Skills Water Technology und Industrie 4.0 beteiligt.
Die Festo-Fachkräfte Felix Alt (links) und Jan Kintzi (rechts) gewannen die Deutsche Meisterschaft der Mechatronik 2019 und vertraten Deutschland daraufhin bei den WorldSkills in Kasan im selben Jahr. Trainiert wurden sie von Festo-Ausbilderin Sybille Bohland (Mitte), die über eine langjährige WorldSkills-Erfahrung verfügt.
Hans-Jörg Stotz, Mitglied der Geschäftsführung von Festo Didactic, Tochtergesellschaft aus dem schwäbischen Denkendorf, erklärt: „Uns ist es wichtig, im Bildungsbereich innovativ zu sein. Wir wollen Menschen dabei unterstützen, Fähigkeiten zu erwerben, die in der Industrie benötigt werden. So können deren persönliche Entwicklung und berufliche Zukunft gesichert werden.“ David Hoey, CEO von WorldSkills International, ergänzt: „Wir glauben mehr denn je, dass die Fähigkeiten junger Menschen dazu beitragen, uns auf den Weg zur globalen wirtschaftlichen Erholung zu führen. Langjährige Kooperationen mit innovativen und global ausgerichteten Industriepartnern wie Festo helfen WorldSkills dabei, junge Menschen auf ihre berufliche Zukunft in technischen Berufen vorzubereiten.“
Bei Festo ist man überzeugt: Mit Bildung Perspektiven für junge Menschen schaffen ist in diesen „New Normal“-Zeiten voller Disruption und Transformation wichtiger denn je. Berufswettbewerbe begeistern und sind ein wichtiger Baustein auf diesem Weg. „Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden bei WorldSkills sowie die Nachwuchskräfte in Schulen, Hochschulen und Industrie voranzubringen. An deren Aufgaben und Leistungsvorhaben orientieren wir uns. Hier wollen wir an der Spitze stehen und den Menschen die Kompetenzen vermitteln, die in Industrien und Wirtschaftsräumen verlangt werden – die sie brauchen, um ihr eigenes Wachstum und ihre Bildung zu sichern und ein Teil des wirtschaftlichen Fortschritts ihrer Länder zu werden“, resümiert Alexander Bickel, Leiter Education DACH bei Festo Didactic.
Und diese Überzeugung lebt das Unternehmen seit 30 Jahren international mit WorldSkills International und seit 15 Jahren national mit WorldSkills Germany.
Mehr über Festo Didactic erfahren Sie auf https://www.festo-didactic.com
Alexander Bickel, Leiter Education DACH bei Festo Didactic, und Elfi Klumpp, Head of Partnership Development bei Festo Didactic mit Jubiläumsurkunde zur 15-jährigen Mitgliedschaft bei WorldSkills Germany. (Foto: Festo Didactic)
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved