Am 6. November 2023 wurde in Shanghai, China das WorldSkills-Museum feierlich eingeweiht. Dank der intensiven Recherche und Zuarbeit aus Deutschland heraus konnte gerade die Geschichte der Internationalen Berufswettbewerbe in ihren Anfängen umfassend im Archiv von WorldSkills International aufgenommen werden. Somit sind auch einige deutsche Exponate im Museum zu sehen.
Auf einer Fläche von rund 2.500 m², unterteilt in sechs Bereichen, erzählt die Ausstellung des neu eingeweihten Museums in fesselnden und immersiven Formaten die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von WorldSkills. Ziel der Ausstellung ist, den Besucher*innen die Bedeutung von beruflichen Kompetenzen und qualifizierten Arbeitskräften für die menschliche Entwicklung, den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt, die Industrie und die Innovationen näherzubringen. Mehr als 800 Artefakte sind ausgestellt. Darunter ist beispielsweise die Sammlung persönlicher Gegenstände, die die Reise der ersten WorldSkills-Wettbewerbskandidat*innen dokumentiert.
An der Eröffnungszeremonie in Shanghai waren Minister Wang Xiaoping und Vizeminister Yu Jiadong vom Ministerium für Human Ressources und soziale Sicherheit sowie Shanghais Bürgermeister Gong Zheng und Vizebürgermeister Hua Yuan anwesend. Außerdem nahmen Vertreter*innen von WorldSkills und globale Partner teil. Auch einige private Spender*innen waren Gäste der Veranstaltung, darunter die Töchter des WorldSkills-Gründers Francisco Albert Vidal.
“Im Namen von WorldSkills International und unserer gesamten WorldSkills-Bewegung fühlen wir uns durch diese unglaubliche Ausstellung geehrt”, sagte Chris Humphries, Präsident von WorldSkills International. “Die Stadtverwaltung von Shanghai, das Ministerium für Human Ressources und soziale Sicherheit und WorldSkills China haben eine wunderbare Hommage geschaffen, die die Geschichte von WorldSkills und die Geschichte der beruflichen Kompetenzen erzählt.”
Das WorldSkills Museum ist im ehemaligen Wing On-Textillager untergebracht, einem 100 Jahre alten ehemaligen Baumwolllager im historischen YangPu-Viertel von Shanghai. Das Gebäude wurde restauriert, um sein ursprüngliches industrielles Aussehen zu erhalten und gleichzeitig innovative Materialien und moderne Räume zu kombinieren. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen WorldSkills International und WorldSkills China und wurde 2017 im Rahmen der erfolgreichen Bewerbung Shanghais um die Ausrichtung der WorldSkills-Wettbewerbe gestartet.
Die nächste WM der Berufe nach den WorldSkills Lyon 2024 wird im September 2026 in Shanghai stattfinden.
Weitere Informationen über das WorldSkills Museum finden Sie auf der Website des Museums.
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved