Das Kfz-Gewerbe bietet dir viele Karrieremöglichkeiten - immer am Puls der Zeit. So kannst du mit der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker (m/w/d) verschiedene Schwerpunkte setzen. Du hast die Wahl zwischen Pkw-Technik, Nutzfahrzeugtechnik, System- und Hochvolttechnik, Karosserietechnik sowie Motorradtechnik. Wenn du vor allem am Thema E-Mobilität interessiert bist, dann ist der Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik genau der richtige für dich!
Darum geht es: Mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik, beschäftigst du dich als Kfz-Mechatroniker*in mit komplexen Systemen und Elektromotoren. Ab dem 3. Ausbildungsjahr erfährst du, wie Messungen oder Software-Aktualisierungen ablaufen. Hier hilfst du auch bei der Festlegung von Fehlersuchstrategien mit und du lernst unter Aufsicht den Umgang mit Hochvoltsystemen und deren Komponenten. Anfangs sind deine Aufgaben z. B. kleinere Komponenten zu prüfen, nach kurzer Zeit führst du immer komplexere Aufgaben durch und meisterst unter Anleitung die komplette Funktionsprüfung eines digitalen Bordnetzes.
Zu den Ausbildungsinhalten gehört, dass dir beigebracht wird:
Allround-Talent und echter Weltmeister: Kfz-Mechatroniker Stefan Mißbach gewann bei der WM der Berufe 2022 die Goldmedaille. Ein Wettkampfmodul war die Fehlersuche an einem E-Auto, die er hervorragend meisterte.
Ganz klar gehört zu den Basics natürlich der Umgang mit Hochvoltsystemen und deren Komponenten!
Mit Hilfe von Sicherheits-, Komfort und Kommunikationssystemen stellst du die Verknüpfung zu komplexen Fahrsystemen und Elektroautos her. Dein wichtigstes Werkzeug ist also das Tablet! Mit deinem Gesellenbrief in der Tasche kannst du nach der Ausbildung selbstständig in der Werkstatt Fehlersuchstrategien entwickeln und die Fehlerdiagnosen an Infotainment- oder Multimedia-Interfaces durchführen.
Du bist neugierig geworden und möchtest mehr wissen? Alle Infos zur Ausbildung >>
Mit einer Karriere im Kfz-Gewerbe hast du hervorragende Zukunftschancen! E-Mobilität spielt inzwischen auf allen Kontinenten eine Rolle. Das bewies bei der WM der Berufe auch die einzige weibliche Teilnehmerin aus Chile.
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved