Die Ausgabe 26 des SKILLS Magazins für Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung befasst sich diesmal mit der Gesundheit von Auszubildenden.
Obwohl “Gesundheit ist das Wichtigste!” gilt, hat das Thema im beruflichen Alltag – trotz guter Ansätze im beruflichen Gesundheitsmanagement – noch zu wenig Dringlichkeit. Allerdings: Neben Angeboten für das körperliche Wohl rückt verstärkt die mentale Gesundheit in den Mittelpunkt. Das ist auch gut so. Nachholbedarf gibt es jedoch noch im Fokus auf Auszubildende und junge Fachkräfte. Ihre speziellen Bedürfnisse sind noch weitestgehend ungesehen. Und wie sieht es eigentlich bei sozialen Aspekten aus? Im Miteinander, in Kommunikationsformen oder beim Thema Inklusion? Diese Ausgabe des SKILLS Magazin richtet seine Aufmerksamkeit den Aspekten Soziales und Gesundheit in der beruflichen Bildung.
Lesen Sie u. a.:
Leitartikel: Psychische Gesundheit von Auszubildenden
Meinung: Es geht um die drei I: individueller, innovativer, internationaler – Im Gespräch mit Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
Digitalisierung: Ausbildung in der Industrie 4.0: Renaissance der Sozialkompetenz
Leistungszentren: Einstellungsbedarf + Förderbedarf = Lösungsbedarf
Best Practice: Gold wert – Mentale Stärke im Wettbewerb
Junge Stimmen: „Erst nach der Ausbildung wurde mir bewusst, wie wichtig das Thema ist.“
Hall-of-Fame: Von Stress zur Spitzenleistung – Wie mentales Training den Wettkampferfolg beeinflusst
Weltweit: Die Wirkung der globalen WorldSkills-Bewegung
Berufliche Bildung: PISA VET — Internationale Kompetenzmessung in der Berufsbildung
Weitere Fachbeiträge und Best-Practices finden Sie in vergangenen Ausgaben des WorldSkills Germany Magazins
© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved