Jetzt anmelden! Deutsche Meisterschaft Schweißen 2025

10. Juni 2025

Gesucht: Deutschlands bester Nachwuchs in der Wettkampfdisziplin Schweißen!

Hast du Lust, dich mit anderen Fachkräften in deinem Beruf zu messen? Möchtest du dabei tolle Menschen kennenlernen und viel Neues dazulernen?
Dann ist die Deutsche Meisterschaft im Berufsfeld Schweißen (Skill 10 – Welding) genau richtig für dich. Zeig, was du kannst und mach mit!

Worum geht es?

Alle zwei Jahre finden die Weltmeisterschaften der Berufe statt. Deutschland ist bei diesen internationalen Berufswettbewerben – den WorldSkills – auch in der Disziplin Schweißen vertreten. Um geeignete Kandidaten zu finden, die Deutschland auf der internationalen Bühne vertreten, führen wir im Vorfeld die Deutschen Meisterschaften durch.

Dieses Jahr findet die Deutsche Meisterschaft in der Disziplin Schweißen vom 11. - 15.11.2025 in den Werkstätten der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main (Schönstraße 21, 60327 Frankfurt) statt.

Was muss ich tun?

Für die Wettbewerbsteilnehmer gilt es innerhalb von drei Wettbewerbstagen in ca. 16 Stunden Schweißteile nach den gängigen Schweißverfahren herzustellen, wie sie international ausgeführt werden. Nur eben viel spannender und erlebnisreicher!

Mehr als nur Deutsche Meisterschaft

Die ersten drei Sieger*innen der Deutschen Meisterschaft werden in das Nationalteam der Disziplin 10 – Schweißen – berufen. Diese Ehre gilt für 12 Monate. Der Bundestrainer ermittelt bei weiteren Trainings unter diesen Mitgliedern des Nationalteams den oder die geeignete*n Kandidat*in für die nächste Weltmeisterschaft der Berufe, die WorldSkills 2026 in Shanghai.

Nach der deutschen Meisterschaft wird das Nationalteam perfekt auf die internationalen Wettkämpfe vorbereitet: in der aufregenden Trainingsphase werdet ihr in vielen fachlichen Trainings, Trainings in Eigeninitiative, internationalen Trainingscamps- und Vergleichswettbewerben schrittweise an die Wettkämpfe herangeführt. Aber nicht nur das, WorldSkills Germany bereitet z. B. durch die Mentaltrainings und in Vorbereitungstreffen die Persönlichkeit der Teilnehmenden weiter. Insgesamt ist es also ein einzigartiges Vorbereitungsprogramm auf fachlicher und persönlicher Ebene.

Das sind die Teilnahmebedingungen im Detail:

  • Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende und junge Fachkräfte im
    • Ausbildungsberuf Schweißer*in,
    • Ausbildungsberuf Metallbauer*in / Stahlbauer*in oder
    • Mitarbeitende mit guter Schweißer-Qualifikation (DVS TÜV etc.)
    • Die Mitgliedschaft im Nationalteam erfordert die Bereitschaft der Teilnehmenden an diesen Aktivitäten teilzunehmen sowie von den Betrieben, Mitarbeitende hierfür freizustellen.
  • die im Wettbewerbsjahr 2026 für die WorldSkills nicht älter als 22 Jahre alt sind (geboren ab 01.01.2004)
  • Sehr gute praktische Fertigkeiten und gute Fachkenntnisse im Schweißen der Verfahren 111, 135, 136, 141 und der Metallverarbeitung
  • Sehr gute Kenntnisse im Lesen von Plänen und Schweißzeichen
  • Gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute Prüfungsergebnisse
  • Handlungskompetenz und die Fähigkeit, diese weiterzuentwickeln
  • Ausbildung und Wohnsitz in Deutschland

Da die Teilnehmendenzahl aus organisatorischen Gründen auf zehn Teilnehmende begrenzt ist, werden zur Auswahl der Teilnehmenden insbesondere das Ergebnis der Teil 1 / Zwischenprüfung (vorrangig praktischer Teil) bzw. auch der Teil 2 Facharbeiterprüfung (vorrangig praktischer Teil) sowie die Reihenfolge des Einganges der Anmeldungen herangezogen.

Sei schnell und bewirb dich noch heute, denn die Teilnehmendenzahl ist begrenzt!

Melde dich baldmöglichst, jedoch bis spätestens 1. August 2025 an!

Die Aufgabenstellung im Detail, den Ablauf der Deutschen Meisterschaften sowie weitere Informationen zur Teilnahme findest du in unserer Ausschreibung hier >>

Jetzt hier anmelden (bitte pro Teilnehmer*in und Ausbilder*in/Betreuer*in die Anmeldung einmal ausfüllen):

Top

© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved

cross