RegioCups
Nachwuchstalente vor Ort fördern

Auch auf regionaler Ebene kann das pädagogische Konzept der WorldSkills- Trainings und Wettbewerbe viel bewirken – es greift so nicht nur im Bereich des „Spitzensports“, sondern findet vor allem im „Breitensport“ Anwendung. WorldSkills Germany baut sein Engagement im Bereich der regionalen Wettbewerbe zunehmend aus. Generell ist das Ziel, in möglichst vielen Skills in zahlreichen Gebieten Deutschlands, regionale Wettbewerbe anzubieten, um möglichst viele junge Menschen zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich durch die Teilnahme persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.

FÜR WEN SIND REGIONALE WETTBEWERBE?

  • Unternehmen aus jeglichen Branchen - mit einer Ausbildungsabteilung, idealerweise auch mit überbetrieblichen Ausbildungsangeboten
  • Berufsschulen
  • Verbände
  • WorldSkills Bundesleistungs-/Leistungszentren
  • Überbetriebliche Ausbildungsstätten
  1.  Berufe, Datum und Ort der regionalen Wettbewerbe festlegen
  2.  Gewinnung von Sponsoren und Partnern für die Wettbewerbe
  3.  Planung des Rahmenprogramms
  4.  Veröffentlichen der Ausschreibung
  5.  Aufgabenerstellung, Bewertungskriterien festlegen, Jury-Zusammenstellung
  6.  Erstellen von Infrastrukturliste
  7.  Durchführung Wettbewerb und Siegerehrung
  8.  Öffentlichkeitsarbeit
  • Nutzen des vorhandenen Equipments, wenn möglich
  • Finanzierung muss gegeben sein, bzw. wird gemeinsam erarbeitet. (Personalbereitstellung durch WorldSkills Germany anteilig, finanzieller Beitrag der beteiligten Firmen, Sponsoring, Förderung durch Stiftungen und ggf. öffentliche Hand)
  • WorldSkills Germany kann bei der Planung und Durchführung unterstützen
  • Es können pro Unternehmen mehrere Teilnehmende gemeldet werden. Somit können sich die Betriebe gemeinschaftlich auf den Wettbewerb vorbereiten
  • Das Alter der Teilnehmenden ist nicht relevant. Die Teilnehmenden sollten sich in der Ausbildung im 1. oder 2. Ausbildungsjahr befinden.
  • Der Ausbildungsberuf muss nicht mit der Wettbewerbsdisziplin übereinstimmen, da im Wettbewerb Kompetenzstationen absolviert werden

Das macht die regionalen Wettbewerbe besonders!

NEUES LERNEN

- Lernen im dritten Raum
- Intrinsisches Lernen
- Vertiefung des bisher Erlernten
- Komplexes Lernen in einem ungewohnten
Umfeld
- Neue Lerninhalte
- Fort- und Weiterbildung für Ausbildende

MOTIVATION

- Stärkere Eigeninitiative der Auszubildenden
- Motivation durch spielerisch-sportliche Anreize
- Austausch mit anderen Teilnehmenden
und Ausbildungspersonal
- Grundlage für weiterführende nationale oder internationale Wettbewerbe

STRAHLKRAFT

- Regionales Benchmarking der
eigenen Ausbildung
- Entwicklung von Netzwerken in der Region
- Öffentlichkeitsarbeit in der Region
- Einladung der politischen Ebenen
aus den Wahlkreisen
- Imagegewinn für die im Unternehmen dringend benötigten dualen Ausbildungsberufe
- Gute Sichtbarkeit aller Partner

NEUE SICHTWEISEN

- Stärkung des eigenen Markenbrandings
- Branchenübergreifender Wissenstransfer
- Impulse für Kompetenzerweiterung
und Neuentwicklungen
- Leistungsbewertung

Weitere Informationen zu den in diesem Jahr stattfindenden RegioCups stellen wir hier zeitnah zur Verfügung.

Sie haben Interesse selbst einen RegioCup auszurichten? Dann melden Sie sich unter info@worldskillsgermany.com.

Top

© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved

cross