Vom 27. bis 30. Mai 2025 traten am Albert-Einstein-Gymnasium in Neubrandenburg die besten deutschen Nachwuchstalente im Bereich der App-, Web- und Softwareentwicklung gegeneinander an. Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft wurde in den drei Disziplinen um die Tickets für die internationale Bühne gekämpft.
Zuvor hatten sich die Teilnehmenden in einem bundesweiten, zweimonatigen Online-Vorausscheid qualifiziert. Aus fünf Bundesländern kamen schließlich elf junge Talente ins Finale.
Die deutschen Meister in den drei softwareentwickelnden Berufen –
Skill 08 – Mobile Applications Development,
Skill 09 – Software Applications Development und
Skill 17 – Web Technologies –
wurden in fünf anspruchsvollen Wettkampfsessions sowie einer englischsprachigen Präsentation ermittelt.
Zum Abschluss fand zusätzlich ein offener Wettbewerb im „Speedprogramming“ statt, bei dem der schnellste Coder Deutschlands gekürt wurde.
In den Disziplinen Skill 09 und Skill 17 wurde erstmalig eine Session automatisch und live bewertet – transparent für Gäste und Fachbesucher. Diese Innovation zeigte, wie sich Wettbewerbe künftig noch publikumsfreundlicher gestalten lassen.
Jonas Wanke, Bundestrainer Mobile Applications Development, erklärte: „In der ersten Session sollten Spiele entwickelt werden – 2048 als App, ein Personen-Memory und eine Webversion von Orbito. Solche kreativen Aufgaben weichen vom klassischen Wettkampfmuster ab und waren deshalb besonders herausfordernd. In den weiteren Sessions ging es um Softwarelösungen für eine fiktive Fitnessstudiokette – von der Mitglieder-App über Kursbuchung bis zum Dashboard. Alles Anwendungen, wie sie echte Unternehmen nutzen würden.“
Skill Speedprogramming
1. Tim Pagels (Mecklenburg-Vorpommern)
2. Nils Jakubzick (Brandenburg)
3. Miklas Schmidt (Baden-Württemberg)
Skill 08 – Mobile Applications Development
1. Nils Jakubzick (Brandenburg)
2. Tim Pagels (Mecklenburg-Vorpommern)
3. Bjarne Elberskirch (Mecklenburg-Vorpommern)
Skill 09 – Software Applications Development
1. Dennis Hilfinger (Baden-Württemberg)
2. Maximilian Scheller (Mecklenburg-Vorpommern)
Skill 17 – Web Technologies
1. Miklas Schmidt (Baden-Württemberg)
2. Rawand Ako Khalid (Nordrhein-Westfalen)
3. Daniel Kasper (Mecklenburg-Vorpommern)
Bundestrainer der Disziplin Software Applications Development Dr. Olaf Kappler zeigte sich begeistert: „Das Niveau war technisch wie konzeptionell außerordentlich hoch. Unsere Teilnehmenden haben bewiesen, dass sie auf europäischem Niveau konkurrieren können.“
Auch Glenn Skrzypczak, Bundestrainer für Web Technologies, betonte die besondere Belastungssituation: „Wir haben die Teilnehmenden bewusst an ihre Grenzen geführt. Beeindruckend war, wie viele unter diesem Druck konzentriert blieben und starke Ergebnisse erzielten. Genau diese Fähigkeit macht international erfolgreiche Kandidaten aus.“ Er ergänzte: „Lukas, unser Teilnehmer für die EuroSkills Herning 2025, nutzte den Wettbewerb als Trainingslauf. Aus dem regulären Feld haben wir das Nationalteam für die WorldSkills 2026 in Shanghai und die EuroSkills 2027 in Düsseldorf zusammengestellt.“
Begleitend präsentierten Schüler:innen des Albert-Einstein-Gymnasiums unter dem Motto „Informatik mal ganz anders“ kreative Projekte aus Robotik, Virtual Reality und mechanischer Datenverarbeitung. Zudem konnten Gäste beim Speed-Typing-Wettbewerb ihre Tastatur-Fähigkeiten testen.
Parallel fand das Workshop-Format „Discover Your Future“ mit Achtklässlern statt – organisiert von WorldSkills Germany zur praxisnahen Berufsorientierung.
Mit dem diesjährigen Wettbewerb wurde das Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg offiziell zum Bundesleistungszentrum für den Skill Web Development (Skill 17) ernannt. Damit würdigt WorldSkills Germany die kontinuierliche und erfolgreiche Förderung digitaler Nachwuchstalente an diesem Standort.
Übergabe der Zertifizierung zum Bundesleistungszentrum in der Disziplin Web-Development
Am 02. und 03. Juni 2025 wurde es spannend: An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) fand die diesjährige Hessenmeisterschaft in Digital Construction statt – mit beeindruckenden Leistungen, praxisnahen Aufgaben und einer feierlichen Siegerehrung im Rahmen der Gießener Unternehmertage.
...weiterlesenVom 27. bis 30. Mai 2025 traten am Albert-Einstein-Gymnasium in Neubrandenburg die besten deutschen Nachwuchstalente im Bereich der App-, Web- und Softwareentwicklung gegeneinander an. Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft wurde in den drei Disziplinen um die Tickets für die internationale Bühne gekämpft.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved