Deutsche Meisterschaft Mechatronik & Industrie 4.0 2025: Teamgeist, Technik und Top-Leistungen

12. November 2025

Vom 5. bis 7. November 2025 wurden die Deutschen Meisterschaft in Mechatronik & Industrie 4.0 2025 im Festo Lernzentrum Saar ausgetragen.
Beide Wettbewerbe boten spannende Einblicke in die fachliche Kompetenz und den Teamgeist der Teilnehmenden.

In der Disziplin Mechatronik traten neun Zweierteams an, die intensiv trainiert hatten, um sich den begehrten Meistertitel zu sichern. Die Wettbewerbsaufgaben spiegelten den beruflichen Alltag der Mechatroniker*innen wider, sie meisterten komplexe Aufgaben wie das Aufbauen, Verdrahten und Programmieren automatisierter Anlagen und zeigten dabei sowohl technisches Know-how als auch mentale Stärke. Trotz des starken Konkurrenzgedankens herrschte unter den Teilnehmenden eine respektvolle und harmonische Atmosphäre.

In der Disziplin Industrie 4.0 waren erstmals vier Zweierteams vertreten, darunter die neuen Teams ILW - stellvertretend für die Firmen Boehringer Ingelheim & Essity - und Siemens Düsseldorf, bei denen die Anspannung besonders hoch war. Dennoch waren alle Teams bestens vorbereitet und konnten bereits am ersten Wettbewerbstag ihr Können unter Beweis stellen. Besonders auffallend war auch hier die hervorragende Teamchemie innerhalb der Teams sowie das respektvolle Miteinander zwischen allen Teilnehmenden. Spätestens am dritten Tag hatten alle Teams die Wettbewerbsaufgaben nahezu fehlerfrei gelöst.

Die Siegerehrung spiegelte die herausragenden Leistungen wider: Markus Lober & Simon Thaller holten sich den Meistertitel in Mechatronik, während Nico Süer & Are Schulenburg den Titel im Skill Industrie 4.0 errangen.

Christian Hartung, Chef-Experte und Bundestrainer in der Disziplin Mechatronik, zeigte sich begeistert von der hohen Qualität der Leistungen und dem Engagement der Teams. „Die Teilnehmer haben in den letzten Tagen nicht nur ihr Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt, sondern auch mit großem Einsatz, Durchhaltevermögen und Teamgeist überzeugt. Sie haben gezeigt, dass sie zu den Besten gehören.“, betonte er bei der Siegerehrung.

Die Deutschen Meisterschaften in Mechatronik und Industrie 4.0 unterstreichen einmal mehr die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Zukunft der Industrie und zeigen, wie wichtig kontinuierliche Förderung, Praxisnähe und Wettbewerbserfahrung für den Nachwuchs sind.

WorldSkills Germany freut sich über die gelungene Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften in Mechatronik & Industrie 4.0 und gratuliert den Teilnehmenden. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten.

Die Platzierungen im Überblick:

Mechatronik

  1. Markus Lober & Simon Thaller (Rogers Germany GmbH)
  2. Tim Lilienthal & Elias Ritt (Hahn Automation GmbH)
  3. Katrin Raithle & Jan Geck (Festo SE & Co. KG)

Industrie 4.0

  1. Nico Süer & Are Schulenburg (Sick AG)
  2. John Ricco Ganiman & Nico Ricke (Festo SE & Co. KG)
  3. Jan Königs & Niklas Kastleiner (Siemens AG, Niederlassung Düsseldorf)

Bilder: HAHN Automation Group GmbH

Top

© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved

cross