Auf der Chillventa 2024 in Nürnberg kamen vom 8.- 10. Oktober zehn junge Mechatroniker für Kältetechnik für die diesjährige Deutsche Meisterschaft in Kälte- und Klimatechnik zusammen.
Unter den Augen des Messepublikums bewiesen die jungen Fachkräfte Durchhaltevermögen und Spitzenleistungen.
Mitten in Halle 9 konnte man drei Tage lang beobachten, wie zehn fleißige junge Menschen, die erst vor kurzem ihre Gesellenprüfung erfolgreich und mit besten Ergebnissen bestanden haben, an ihren Werkbänken u.a. Kupferrohre bogen und verlöteten oder Mess- und Steuereinheiten verbauten und einstellten. André Pauly, von der KKL-Klimatechnik Vertriebs GmbH, sicherte sich den 1. Platz. Julian Rehmann von der Julabo GmbH wurde 2. Bundessieger und den 3. Platz holte sich Tom Melzer von der Firma Melzer Kälte Klima Lüftung GmbH.
Die Aufgabe der Gesellen bestand darin, eine Kälteanlage als Flaschenkühler zu bauen. Als besonderes Merkmal kam das zukunftsorientierte Kältemittel Propan (R290) zum Einsatz. Zusätzlich wurde eine elektronische Expansionsventilregelung verwendet.
Unter den Augen der Messebesucher*innen wurden die verlegten Kupferrohre von den Teilnehmmenden hartgelötet, sowie die beiden Verdampfer je aus einem Stück Rohr hergestellt. Anschließend wurden die Anlagen auf Dichtigkeit geprüft, eine Feinlecksuche durchgeführt, die Anlagen evakuiert und mit Propan befüllt.
Die Prüfer Bodo Ahlers, Robert Heß, Erich Hupfer, David Kretschmer und Torsten March begleiteten die Prüflinge während dieser Zeit. Nach einem E-Check wurden die Anlagen in Betrieb genommen, eingestellt und schlussendlich eingeregelt. Schließlich haben die fünf engagierten Prüfer die Prüfungsstücke bewertet und konnten am Ende einen Sieger küren, der in diesem Jahr aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen stammt.
Im Rahmen der Siegerehrung überreichten Karsten Beermann (Bundestrainer im Skill 38 – Kälte- und Klimatechnik) und Kreyton Wusch (Teilnehmer im Skill 38 bei den WorldSkills 2024 in Lyon) jedem Teilnehmenden eine Auszeichnungsmedaille von WorldSkills Germany für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in der Kälte- und Klimatechnik 2024. Alle Teilnehmenden haben mit ihren Leistungen gezeigt, dass sie würdige Vertreter ihres Bundeslandes sind. Im IKKE, Duisburg (Bundesleistungszentrum für die Kälte- und Klimatechnik) wird anschließend aus den ersten 3 Siegern nächste Teilnehmende für die Europameisterschaft der Berufe, die EuroSkills 2025 in Herning ermittelt.
WorldSkills Germany freut sich über die gelungene Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft in der Disziplin Kälte- und Klimatechnik. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten.
Die Platzierungen im Überblick:
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved