Karriere, Können, Kompetenzen: Deutschlands Spitzenfachkräfte zeigen vom 9. bis 13. September bei den EuroSkills Herning 2025 Exzellenz auf europäischer Bühne
Wettbewerbe verdeutlichen: Berufliche Stärke gestaltet die Welt von morgen
Wenn vom 9. bis 13. September 2025 in Herning/Dänemark die besten jungen Fachkräfte Europas bei der EM der Berufe gegeneinander antreten, ist auch die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft wieder mit am Start. Insgesamt 32 Spitzenfachkräfte aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung repräsentieren bei den EuroSkills Herning 2025 die berufliche Exzellenz Deutschlands. Sie ringen in 28 Wettbewerbsdisziplinen, darunter Software Development, Land- und Baumaschinenmechatronik, Elektroinstallation, Konditor*in, Möbeltischler*in und Gesundheits- und Sozialbetreuung, um die Medaillen. Doch bei der Europameisterschaft geht es um weit mehr als nur Podestplätze. Die Wettbewerbe sind eine Bühne für berufliche Stärke, die Zukunft gestaltet – fachlich, persönlich, gesellschaftlich.
„Die EuroSkills sind kein Selbstzweck. Sie sind eine Bewegung für Exzellenz in der beruflichen Bildung, von der viele profitieren: nicht nur unsere Teilnehmenden, sondern ganze Ausbildungsregionen und Branchen“, unterstreicht Hubert Romer, Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany. „Die Wettbewerbe wirken in die Ausbildung, die Betriebe und die Bildungspolitik hinein. Sie machen sichtbar, wie leistungsfähig berufliche Bildung in Deutschland ist. Für Deutschland sind sie eine Leistungsschau im Bereich der beruflichen Bildung.“
Auch über Herning hinaus bleibt das Team Germany aktiv: Im November 2025 folgen die European Skills Challenges in Chur (Schweiz) und Salzburg (Österreich), bei denen Deutschland in fünf weiteren Disziplinen antritt. Ausgewählt wurden die Spitzenfachkräfte über regionale Wettbewerbe, Deutsche Meisterschaften, Auswahlverfahren und intensive Trainings. Über 60 Bundestrainer*innen, Delegierte und Betreuer*innen begleiten sie auf dem Weg zur EM-Bühne.
„Ich bin sehr stolz auf unsere bisher größte EM-Mannschaft und überzeugt, dass sie mit Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Innovationskraft in Herning wieder herausragende Ergebnisse erzielt“, betont Dr. Hendrik Voß, Technischer Delegierter für die EuroSkills und Referatsleiter beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). „Mit Unterstützung der Bundestrainer wachsen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits in den Trainings über sich hinaus. Sie geben der beruflichen Exzellenz ein Gesicht und sind starke Vorbilder dafür, was mit einer beruflichen Ausbildung, mit Talent, Einsatz und guter Förderung alles möglich ist. Sie machen Mut und inspirieren hoffentlich noch viele andere junge Menschen, den Weg über die berufliche Bildung zu gehen.“
Unterstützung aus Wirtschaft und Gesellschaft
Möglich gemacht wird die Teilnahme durch das Engagement zahlreicher Förderer, Unternehmen und Bildungsinstitutionen. Sie tragen die Mission von WorldSkills Germany mit: berufliche Bildung stärken, Talente fördern, Spitzenleistung sichtbar machen.
„Dass Deutschland bei der EM der Berufe 2025 wieder mit einem starken Team antreten kann, ist auch ein Verdienst unserer Unterstützer*innen“, sagt Michael Hafner, Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany. „Sie investieren in junge Menschen, in Fachkräftesicherung und in eine starke Zukunft für unsere Wirtschaft.“
Denn die Wettbewerbe wie die EuroSkills oder die nationalen bis hin zu den regionalen Berufswettbewerben haben einen Effekt, der weit über die Medaillenränge hinausreicht. Tausende junge Menschen profitieren von den Trainings und Auswahlverfahren – sie erleben, was berufliche Exzellenz bedeutet, bilden sich fachlich weiter, entwickeln Selbstvertrauen, knüpfen Netzwerke und werden zu Botschafter*innen für ihre Berufe und die duale Ausbildung.
„Für mich bedeutet es eine große Ehre und gleichzeitig eine große Verantwortung, Teil des Team Germany bei der EM der Berufe 2025 im Bereich Mechatronik zu sein“, sagt der 21-jährige Kimi Wößner, der bei den EuroSkills in Herning mit seinem Teamkollegen Timo Dietrich in der Disziplin Mechatronik antritt. „Es ist eine einzigartige Gelegenheit, mein Können auf internationalem Niveau unter Beweis zu stellen und mich mit den besten Nachwuchstalenten aus ganz Europa zu messen. Außerdem sehe ich es als eine Chance, Deutschland würdig zu vertreten und zu zeigen, wie vielfältig und anspruchsvoll der Beruf des Mechatronikers ist.“
Kfz-Mechatronikerin Miriam Dickmann, die in der Disziplin Nutzfahrzeugtechnik antritt, treibt die eigene Weiterentwicklung an: „In Herning möchte ich das bestmögliche Ergebnis erreichen und alles bei den Aufgaben geben. Mich motivieren vor allem die fachlichen und persönlichen Erfahrungen, die ich auf dem ganzen Weg von der Vorbereitung bis zum Wettbewerb machen werde.“
Maler-Bundestrainer Matthias List, weiß um die Wirksamkeit der beruflichen Wettbewerbe und betont mit Blick auf das Ziel für die EM und seine Teilnehmerin Anna Hüllner: „Mein Ziel ist es, jungen Menschen meine Erfahrungen, Wissen und Fertigkeiten weiterzugeben, um aus diesen physisch und psychisch anstrengenden Wettbewerben, mit erhobenem Haupt und einem gesteigerten Selbstwertgefühl herauszugehen. Auch einem jungen Menschen eine Tür zu öffnen und damit einen Blick über den Tellerrand seines gewählten Berufs zu ermöglichen, ist einer der Antriebe, die die EuroSkills zu etwas Besonderem für mich machen.“
Die Europameisterschaft der Berufe zeigt, dass eine Weltklasse-Ausbildung kontinuierliche Arbeit erfordert. Wer in Europa bestehen will, darf sich nicht auf alten Erfolgen ausruhen, sondern muss seine Standards konsequent hinterfragen und verbessern. Mit ihrem Einsatz für berufliche Exzellenz zeigen Deutschlands Spitzenfachkräfte, wie viel Potenzial in praxisorientierter Bildung steckt – und dass sie bereit sind, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die Teilnahme der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft an der Europameisterschaft der Berufe 2025 erfolgt in Kooperation von WorldSkills Germany und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Darüber hinaus ist Mewa als Presenter-Partner von WorldSkills Germany offizieller Partner der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft für die Europameisterschaft der Berufe.
© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved