In Ausgabe 33 des SKILLS Magazins für Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung entdecken wir neue Möglichkeiten für die Ausbildungspraxis - denn die besten Ideen entstehen, wenn wir Erfahrungen teilen.
Was macht Ausbildung erfolgreich? In dieser Ausgabe entdecken Sie innovative Projekte der beruflichen Bildung: vom beliebtesten Ausbildungsbetrieb Deutschlands bis zum innovativen Peer-Learning. Erleben Sie kreative Ansätze wie das Lernhaus-Konzept für "Beheimatung" in Mainz, ein Logistikunternehmen mit horizontalen Karrierewegen statt klassischer Hierarchien oder bewährte Methoden wie Azubi-Patenschaften und Elternstammtische. Die Spannbreite reicht von unkonventioneller Berufsorientierung in Bar-Atmosphäre bis zu cleveren Fördermittel-Strategien. Diese Best Practices zeigen: Erfolgreiche Bildung braucht Mut zum Experimentieren und die Bereitschaft, Wissen zu teilen.
Lesen Sie u. a.:
Leitartikel: Mit einem neuartigen Lernhaus ist die bbs.eins Mainz für den Deutschen Schulpreis 2025 nominiert
Zukunft der Berufe: Ausbildung mittendrin: Ein Handicap ist kein Stoppschild auf dem Weg ins Berufsleben
WorldSkills: Berufliche Spitzenleistung made in Germany: Deutschland will bei der EM der Berufe punkten
Best Practice: Karriere ohne Aufstieg: Kompetenzförderung in flachen Strukturen
Berufliche Bildung: Azubis finden leicht gemacht: Gute Auszubildende bekommen und binden — SKILLS hat die richtigen Tipps
Junge Stimmen: „Der Gedanke ‚Aller Anfang ist schwer‘ hat mir den Druck genommen, perfekt sein zu müssen“: Junge Fachkräfte über Best Practices in der Ausbildung und im Berufsalltag
Empfehlungen: Fördermittel für berufliche Bildung gezielt nutzen: Tipps für einen Einstieg ohne Kopfzerbrechen
Nachgefragt: Lernen von den Besten: Das Münchener Unternehmen m.a.x. it wurde zum besten Ausbildungsbetrieb Deutschlands gekürt
Forschung: Sprachkurse und Schulungen als Schlüssel zur Integration: Gezielte Weiterbildung kann Personalmangel in der Gastwelt reduzieren
Im Bundesleistungszentrum der Fahrzeuglackierer*innen, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) fand vom 29.09.2025 bis 30.09.2025 der kombinierte Kammer- und Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – „German Craft Skills“ (DMH) statt.
...weiterlesenWorldSkills Germany intensiviert die internationale Zusammenarbeit und unterstützt wichtige Schritte zur Stärkung der beruflichen Bildung in Algerien und Pakistan. Durch gezielte Projekte und den Austausch von Expertise tragen wir dazu bei, die Qualität und globale Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Berufsbildungssysteme zu verbessern.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved