Vom 13. bis 15. November demonstrierten zehn Teilnehmende aus ganz Deutschland bei der Deutschen Meisterschaft im Schweißen in der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main außergewöhnliche Fertigkeiten.
Nach drei intensiven Wettbewerbstagen standen die Sieger fest: Heiko Frankenhauser aus Baden-Württemberg konnte sich den Titel als Deutschlands bester Schweißer sichern. Platz 2 erreichte Eric Schwager aus Schleswig-Holstein und Jan Hofmann aus Baden-Württemberg erhielt Platz 3.
Über die drei Wettbewerbstage hinweg schweißten die Teilnehmenden Module aus Baustahl, Edelstahl und Aluminium darunter Druckbehälter und filigrane Konstruktionen. Die Aufgaben orientierten sich an den WorldSkills-Standards und forderten technische Präzision sowie ein tiefes Verständnis für die Schweißverfahren MAG, WIG, E-Hand und Fülldraht. Besonders schweißtreibend: Geschweißt wurde 6 Stunden am Tag. Zu Beginn galt es vier Prüfstücke in unterschiedlichen Zwangspositionen herzustellen. Tag zwei war der mit Abstand anstrengendste Tag, alle Schweißverfahren am Druckkessel wurden abgefragt. Am Ende wurde dieser mit Wasser abgedrückt und musste dicht sein. An Tag drei war eine Edelstahlkonstruktion und eine Aluminiumkonstruktion mit jeweiligen Besonderheiten zu erstellen. Anschließend wurden alle Werkstücke streng nach der EN ISO 5817 geprüft.
Im Rahmen der Siegerehrung betonte Uwe Becker, Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen: „Diese Meisterschaft ist ein Leuchtturmprojekt für das Handwerk. Sie zeigt, wie viel Leidenschaft, Präzision und Innovationskraft in diesem Berufsfeld steckt.“
Jutta Mang, fachliche Leiterin der schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer fügte hinzu: „Diese Meisterschaft ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine Bühne für das Handwerk und ein klares Signal an junge Menschen: Handwerk hat Zukunft.“
John Lohrmann, Bundestrainer für das Schweißen sowie Obermeister der Metall-Innung Frankfurt-Offenbach, lobte den Einsatz der jungen Nachwuchstalente: „Was wir bei der diesjährigen deutschen Meisterschaft gesehen haben, ist absoluter Spitzensport. Und hier kommen die Spitzensportler des Gewerks zusammen.“ Alle Teilnehmenden haben mit ihren Leistungen gezeigt, dass sie würdige Vertreter ihres Bundeslandes sind. Einer der drei Gewinner wird Deutschland bei den EuroSkills 2025 in Dänemark vertreten.
WorldSkills Germany freut sich über die gelungene Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft im Schweißer-Handwerk. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten.
Die Platzierungen im Überblick:
Im Bundesleistungszentrum der Fahrzeuglackierer*innen, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) fand vom 29.09.2025 bis 30.09.2025 der kombinierte Kammer- und Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – „German Craft Skills“ (DMH) statt.
...weiterlesenWorldSkills Germany intensiviert die internationale Zusammenarbeit und unterstützt wichtige Schritte zur Stärkung der beruflichen Bildung in Algerien und Pakistan. Durch gezielte Projekte und den Austausch von Expertise tragen wir dazu bei, die Qualität und globale Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Berufsbildungssysteme zu verbessern.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved