Vom 22. bis 26. September 2025 wurde es spannend: Auf der EMO in Hannover fand die diesjährige Deutsche Meisterschaft in CNC-Drehen statt – mit beeindruckenden Leistungen, praxisnahen Aufgaben und einer feierlichen Siegerehrung im Rahmen der Weltleitmesse für Produktionstechnologie.
Anspruchsvolle Industrien verlangen höchste Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit. Damit innovative Produkte entstehen können, braucht es hervorragend ausgebildete Fachkräfte. Genau hier setzt DMG MORI an und engagiert sich seit über zwei Jahrzehnten mit viel Herzblut, um junge Talente auf ihrem Weg zur Weltspitze zu begleiten.
Im Rahmen dieser Förderung fanden die Deutschen Meisterschaften in CNC-Drehen auf der EMO Hannover – der Weltleitmesse der Produktionstechnologie – statt und verlangte den Teilnehmenden nicht nur Fachkompetenz auf höchstem Niveau ab, sondern auch absolute Konzentration und Stressresistenz.
Den Titel des Deutschen Meisters sicherte sich Daniel Meyr (Airbus Helicopters Deutschland). Den zweiten Platz belegte sein Kollege Matthias Pollaschek (Airbus Helicopters Deutschland). Bronze ging an Silas Ferlemann (WINDMÖLLER & HÖLSCHER Academy). „Im Mittelpunkt standen das effiziente Programmieren (CAD/CAM), Einrichten und Bedienen der Drehmaschine“, so Boris Satarov, Bundestrainer der Disziplin CNC-Drehen. Alle drei Nachwuchstalente erhalten nun die Möglichkeit, sich im Rahmen der DMG MORI Academy intensiv auf die WorldSkills 2026 in Shanghai vorzubereiten. Während des Trainings entscheidet sich, wer Deutschland bei der Weltmeisterschaft in CNC-Drehen vertreten wird.
(v.l.n.r.): Matthias Pollaschek, sicherte sich Platz 2 und Daniel Meyr holte den Titel Deutscher Meister. Beide sind bei der Airbus Helicopters Deutschland tätig. Foto: DMG MORI
Foto: DMG MORI
DMG MORI unterstützt das traditionelle Bildungsevent mit einem großen Maschinenportfolio, technischem Support und Vorbereitungskursen für die Teilnehmenden. Boris Satarov, Technischer Trainer der DMG MORI Academy und Bundestrainer bei WorldSkills Germany erklärt: „Es geht nicht nur um Maschinen, sondern vor allem um den Austausch von Wissen und die gezielte Förderung der Teilnehmer“ und fügt hinzu: „Unser Engagement für die WorldSkills ist weit mehr als ein Sponsoring – es ist ein entscheidender Beitrag zur Motivation und Förderung von Nachwuchskräften, zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und zur Zukunftsfähigkeit der Industrie“.
WorldSkills Germany gratuliert den Teilnehmenden und bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei DMG Mori für die Ausrichtung des Wettbewerbs.
Im Bundesleistungszentrum der Fahrzeuglackierer*innen, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) fand vom 29.09.2025 bis 30.09.2025 der kombinierte Kammer- und Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – „German Craft Skills“ (DMH) statt.
...weiterlesenWorldSkills Germany intensiviert die internationale Zusammenarbeit und unterstützt wichtige Schritte zur Stärkung der beruflichen Bildung in Algerien und Pakistan. Durch gezielte Projekte und den Austausch von Expertise tragen wir dazu bei, die Qualität und globale Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Berufsbildungssysteme zu verbessern.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved