Deutsche Meisterschaften im Bauhandwerk 2025: Deutschlands beste Nachwuchskräfte ausgezeichnet

12. November 2025

Vom 8. bis 10. November 2025 fanden in Feuchtwangen (Bayern) die 74. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk statt. Über 60 Gesellinnen und Gesellen aus neun Gewerken traten gegeneinander an, um ihr handwerkliches Können unter Beweis zu stellen.

Die Deutschen Meister im Bauhandwerk 2025: hinten v.l.: Jakob Distler (Bayern), Aaron Schäfer (Hessen), Tizian Leitschuh (Hessen), Lukas Blos (Rheinland-Pfalz). Vorne v.l.: Mitchel Immen (Schleswig-Holstein), Ludwig Benz (Brandenburg), Niko Greminger (Baden-Württemberg), Moritz Münzinger (Baden-Württemberg) (Foto: ZDB/Claudius Pflug)

Ergebnisse im Überblick

Beton- und Stahlbetonbau:

  1. Platz – Jakob Distler (Bayern)

  2. Platz – Paul Wilhelm (Nordrhein-Westfalen)

  3. Platz – Daniel Neuscheler (Baden-Württemberg)

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*in:

  1. Platz – Lukas Blos (Rheinland-Pfalz)

  2. Platz – Deniz Orlando Puranaci (Hamburg)

  3. Platz – Simon-Jean Fitz (Bayern)

Maurer*in:

  1. Platz – Mitchel Immen (Schleswig-Holstein)

  2. Platz – Julius Birkler (Hessen)

  3. Platz – Lennert-Louis Stern (Brandenburg)

Stuckateur*innen:

  1. Platz – Niko Greminger (Baden-Württemberg)

  2. Platz – Anna-Petra Vogel (Bayern)

  3. Platz – Leya Jungermann (Berlin)

Zimmerer*Zimmerin:

  1. Platz – Ludwig Benz (Brandenburg)

  2. Platz – Camillo Julius Bielenberg (Schleswig-Holstein)

  3. Platz – Urs-Uwe Tolksdorf (Baden-Württemberg)

Auch in den weiteren Gewerken Estrichleger, Straßenbauer, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer sowie Brunnenbauer zeigten die jeweiligen Teilnehmenden hohe fachliche Kompetenz und Engagement.

„Die Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk zeigen eindrucksvoll das Können und die Leistungsbereitschaft unseres Berufsnachwuchses“, sagte ZDB-Präsident Wolfgang Schubert-Raab zum Abschluss des Wettbewerbs. „Die jungen Fachkräfte leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum modernen und nachhaltigen Bauen in Deutschland.“

Gastgeberin des Wettbewerbs war die BauAkademie Feuchtwangen. Veranstalter war der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), der mit den Meisterschaften die Bedeutung der dualen Ausbildung im Bauwesen und die Qualität der handwerklichen Ausbildung in den Mitgliedsbetrieben hervorhebt.

Zuvor hatte am 4. und 5. November 2025 in Berlin der Deutsche Baugewerbetag stattgefunden, bei dem Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zentrale Zukunftsfragen der Branche diskutierten.

Top

© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved

cross