Innovatives Bildungsformat bringt vom 23. – 25. April 2025 junge Menschen in Wilhelmshaven mit Technik und Nachhaltigkeit in Berührung
Der "Make HeAVEN" bietet spannende Challenges und Workshops. Schüler*innen des beruflichen Gymnasiums der BBS Wilhelmshaven trafen sich bereits im Vorfeld, um den Drohnen-Workshop, der von Nocturne Drones angeboten wird, vorzubereiten. (Foto: BBS Wilhelmshaven)
Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und der Fachkräftemangel in technischen Berufen gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. „Make HeAVEN 2025“ setzt genau hier an: Mit einer innovativen Kombination aus Workshops, interdisziplinären Challenges und Lehrkräftefortbildungen schafft das Format eine praxisnahe Umgebung, in der junge Talente, Unternehmen und Bildungseinrichtungen gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln. Vom 23. bis 25. April 2025 steht die BBS Wilhelmshaven im Zeichen von Technologie, Innovation und Zukunftskompetenzen.
Eine innovative Lernumgebung für reale Herausforderungen
Die Methodik von „Make HeAVEN 2025“ basiert auf Challenge-Based Learning, einer praxisorientierten Herangehensweise, die Problemlösung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und technologische Innovation vereint.
Industrial Challenges: Teams aus Schüler*innen, Studierenden und Auszubildenden arbeiten an realen Fragestellungen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Robotik, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und maritime Technologien. Die Ergebnisse der Challenges können direkt in Unternehmen oder kommunalen Projekten umgesetzt werden.
Workshops mit Zukunftstechnologien: Praxisnahe Formate ermöglichen Teilnehmenden Einblicke in Robotik, Wasserstofftechnologie, 3D-Druck, Drohnensteuerung und Augmented-Reality-Anwendungen. Sie lernen die Technologien nicht nur kennen, sondern setzen sie direkt in eigenen Projekten ein.
Lehrkräftefortbildungen: Um innovative Bildungsansätze langfristig zu etablieren, erhalten Lehrkräfte gezielte Schulungen zu KI-gestütztem Lernen, Coding, CAD-Design und nachhaltigen Technologien.
„Ob umweltfreundliche Antriebe für Pocketbikes, Durchfahrt einer Mondlandschaft mit selbstgebauten Roboterautos, der Einstieg in die Netzwerktechnik, der Bau eines Miniatur-Solar-Rennwagens, Einführung in die Schweißtechnik mittels AR-Simulator oder das Entwickeln einer eigenen Drohnenshow: Bei 'Make HeAVEN 2025' bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern aus der Region zahlreiche spannende Challenges und Workshops“, berichtet Michael Piossek, Lehrkraft an der BBS Wilhelmshaven und Mit-Organisator des Events. „Unser Making-Event ist für alle jungen Menschen offen. Besonders möchten wir jedoch Schülerinnen und Schüler aus unterrepräsentierten Gruppen ermutigen, sich aktiv einzubringen. Wir schaffen eine offene, unterstützende Atmosphäre, in der alle die Möglichkeit haben, Neues auszuprobieren, Fragen zu stellen und ihre Fähigkeiten zu entdecken.“
„Unser Projekt 'Discover Your Future' passt hervorragend zum 'Make HeAVEN'“, betont Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany. „Wir möchten jungen Menschen zeigen, dass Technik, Nachhaltigkeit und Kreativität untrennbar miteinander verbunden sind. Durch das gemeinsame Arbeiten an realen Herausforderungen erleben die Teilnehmenden hautnah, wie Innovation entsteht.“ Durch einen über GlobalGiving in Kooperation mit 3M gewährten Zuschuss kann WorldSkills Germany das Projekt „Make HeAVEN“ maßgeblich unterstützen. Diese Förderung trägt dazu bei, jungen Menschen neue Perspektiven für ihre Zukunft zu eröffnen.
„Make HeAVEN“ orientiert sich am Konzept des „Smart Green Island Makeathon“, den die ITQ GmbH seit Jahren auf Gran Canaria erfolgreich durchführt. Dabei verschmelzen „Making“ und „Marathon“ zu einem intensiven Format, bei dem innerhalb weniger Tage von der Idee bis zum Prototyp gearbeitet wird. Veranstaltet wird der „Make HeAVEN 2025“ von den Berufsbildenden Schulen Wilhelmshaven in enger Kooperation mit dem New Automation e. V. und der ITQ GmbH.
Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender des New Automation e. V., erklärt: „Wenn wir die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern wollen – vom Fachkräftemangel über den Digitalisierungsrückstand Deutschlands bis hin zum Klimawandel – müssen wir junge Menschen früh für Technik, Nachhaltigkeit und Innovation gewinnen und begeistern. Make HeAVEN zeigt, wie das gelingen kann: mit echter Teilhabe, kreativen Challenges und einem Umfeld, in dem Lernen Spaß macht und Wirkung entfaltet. Als New Automation e. V. freuen wir uns, dieses zukunftsweisende Projekt aktiv zu unterstützen.“
„Make HeAVEN“ trägt dazu bei, die Innovationskraft in strukturell herausgeforderten Regionen zu stärken. Neben der Entwicklung neuer technischer Lösungen steht auch die Fachkräftesicherung im Fokus:
"Make HeAVEN 2025 bietet eine wertvolle Plattform, um junge Talente mit Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen. Als Jade Hochschule legen wir großen Wert auf praxisnahe Bildung und Innovationsförderung. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Teilnehmenden Zukunftstechnologien erlebbar zu machen und kreative Lösungen zu entwickeln“, so Anka Albrecht, Referentin Schulkontakte im Projekt Robotikzentrum JadeBay im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Jade Hochschule.
„Make HeAVEN“ schafft Perspektiven für junge Menschen, insbesondere für unterrepräsentierte Gruppen, indem es praxisnahe Erfahrungen bietet und Barrieren für den Zugang zu technischen Berufen abbaut. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von einer Plattform, die gezielt Nachwuchskräfte anspricht.
„Das Making-Event bringt kreative Köpfe zusammen, um innovative Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende zu entwickeln. Als ENERGY HUB unterstützen wir dieses Event, weil es junge Talente dazu ermutigt, neue Technologien praxisnah auszuprobieren und nachhaltige Konzepte voranzutreiben“, unterstreicht Susann Schäfer-Biscan, Netzwerkmanagement & Internationales Standortmarketing ENERGY HUB in der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven mbH.
„Wir stehen vor großen Herausforderungen – sei es die Energiewende, der Fachkräftemangel oder die digitale Transformation. 'Make HeAVEN' bietet die Chance, junge Menschen aktiv an diesen Zukunftsthemen zu beteiligen, sie dafür zu begeistern und ihnen eine Perspektive zu geben“, erklärt Christoph Legler vom Lernort Technik und Natur.
Mit diesem einzigartigen Bildungsformat wird nicht nur die Fachkräftesicherung in der Region unterstützt – „Make HeAVEN“ setzt ein Zeichen für eine zukunftsorientierte Bildung, die Theorie und Praxis auf innovative Weise verbindet.
Jetzt anmelden und Teil des "Make HeAVEN 2025" werden! Interessierte Lehrkräfte, Unternehmen und Organisationen finden weitere Informationen unter www.makeheaven.de. Schulgruppen, Auszubildende und Studierende können sich direkt per E-Mail an makeheaven@bbs-whv.de für eine Teilnahme anmelden.
Das ein Making-Event in dieser Größenordnung in Wilhelmshaven stattfinden kann, ist nur möglich durch die Mitwirkung vieler Beteiligter: BBS Wilhelmshaven, WorldSkills Germany e. V. in Kooperation mit 3M und GlobalGiving, Jade Hochschule, Lernort Technik und Natur, IGS Wilhelmshaven, Stadtbibliothek Wilhelmshaven, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, New Automation e. V., ITQ GmbH, ENERGY Hub, die Wirtschaftsförderung, die Unternehmensgruppe Nietiedt, Nocturne Drones und weitere Unternehmen. Ebenso fördert das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. in Zusammenarbeit mit ROSSMANN, Procter & Gamble und #wirfürschule das Event. In Kooperation mit „Zukunft Mitgemacht“ wird im Zusammenhang mit dem Event die Einrichtung von Makerspaces in Schulen gefördert.
Vom 23. bis 27. März 2025 hießen das KOMZET Bau Bühl und WorldSkills Germany eine Delegation aus Ghana willkommen. Fachkräfte und hochrangige Vertreter und Vertreterinnen von WorldSkills Ghana reisten nach Deutschland, um an beruflichen Trainings sowie einem strategischen Austausch zur Zukunft der beruflichen Bildung teilzunehmen. In diesem Jahr ist das bereits die zweite Delegation. Im Februar 2025 nahm eine Gruppe aus den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik an einem Trainingsprogramm teil.
...weiterlesenAm Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich die MEWA ARENA in Mainz in die Bühne für ein besonderes Fußballerlebnis: den MEWA-Cup 2025. Für dieses exklusive Turnier suchen wir fußballbegeisterte Teilnehmer*innen aus unserem Netzwerk, die Lust haben, als Team WorldSkills Germany aufzulaufen und gemeinsam Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.
...weiterlesenWas brauchst du, um bei der Arbeit zufrieden zu sein?
Was überzeugt dich bei der Wahl eines Arbeitgebers – und was geht für dich gar nicht?
Genau darum geht es in der internationalen Studie „Erwartungen der Gen Z an die Arbeitswelt“, die wir gemeinsam mit Kitoko People aus der Schweiz und weiteren Partnern durchführen.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved