Am 9. und 10. Dezember 2024 trafen sich Bildungsakteure in Stuttgart zum Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, um über die Zukunft der dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices auszutauschen. Unter dem Motto: „Zusammen wachsen – zusammen wirken: Routenplanung zur zukunftsfähigen Berufsausbildung“ fanden zahlreiche Vorträge, interaktive Formate und geführte Exkursionen statt.
Seit vielen Jahren ist WorldSkills Germany Partner des jakobb und so moderierte auch in diesem Jahr wieder Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany, den Kongress. Zum Auftakt grüßte Schirmherrin Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, die über 400 angereisten Bildungsakteure aus ganz Deutschland zum diesjährigen Jahreskongresses Berufliche Bildung.
Anschließend folgte die erste Keynote von Celine Garbi Joergens, Senior Leader bei Microsoft, zum Thema: „Digitaler Optimismus: Digitalisierung und Kultur in der neuen Arbeitswelt – wie hilft Technologie, den Fachkräftemangel zu lösen?". Sie gab Antworten auf die Frage, wie neue Technologien Arbeitgeber*innen konkret dabei helfen können, eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu etablieren und so dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Gemeinsam mit WM-Champion Julian Gelo waren wir erneut am Programm beteiligt. Als Speaker bei der Paneldiskussion zum Thema „Als Vorbild vorangehen - Braucht es neue Rollenbilder in Handwerk und Industrie?“ gab Julian wertvolle Einblicke zu seinen persönlichen Vorbildern, was ihn inspiriert hat und inwiefern er sich als WorldSkills- Champion als Vorbild versteht.
Zudem leitete Julian gemeinsam mit dem Team von WorldSkills Germany, den gutbesuchten Praxis-Workshop „Lernen im Wettbewerb: Werkzeuge für die Berufsausbildung". Der interaktive Workshop demonstrierte, wie Wettbewerbselemente die Arbeit mit Auszubildenden und Schüler*innen bereichern können. Die Aufgaben förderten Softskills wie Teamfähigkeit, Zeitmanagement und lösungsorientiertes Arbeiten – wichtige Kompetenzen für Berufswettbewerbe. Am Ende erhielten die Teilnehmenden einen „Werkzeugkoffer“ mit praktischen Aufgaben, Bewertungsbögen und Informationen zum „Lernen im Wettbewerb“.
An Tag zwei ging es weiter mit sechs spannenden Exkursionen zur Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, Mercedes-Benz Ausbildungszentrum, Netze BW GmbH, @John-F.-Kennedy Schule Esslingen, Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart und dem Festo Ausbildungsstandort in Esslingen am Neckar. Ein Highlight, bei dem Teilnehmende den Unternehmen vor Ort über die Schulter schauen durften.
Seit 2015 hat sich der Praxiskongress zur dualen Ausbildung zur festen Größe in der Welt der beruflichen Bildung etabliert. Veranstaltet wird der jakobb von der Klett MEX GmbH, dem BLV BW und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in enger Kooperation mit der IHK Region Stuttgart sowie dem Didacta Verband e. V.. WorldSkills Germany freut sich, neben dem Kultusministerium Baden-Württemberg, als Partner beizustehen. Die positiven Rückmeldungen und die inspirierenden Gespräche, die wir führen konnten bestätigen unser Engagement für das gemeinsame Gestalten der beruflichen Bildung. Wir danken allen Beteiligten und Teilnehmenden und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen.
Am 10. Dezember wurde der Bundesverband digital construction e. V., Partner von WorldSkills Germany, von Bundesminister Volker Wissing im Bundesministerium für Digitales und Verkehr empfangen. Weltmeister Yves Joel Gottmann und Bundestrainer Dill Khan präsentierten die Berufswettbewerbe in ihrer Wettkampfdisziplin.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved