Erfolgreiches Engagement für Algerien und Pakistan

2. Oktober 2025

WorldSkills Germany intensiviert die internationale Zusammenarbeit und unterstützt wichtige Schritte zur Stärkung der beruflichen Bildung in Algerien und Pakistan. Durch gezielte Projekte und den Austausch von Expertise tragen wir dazu bei, die Qualität und globale Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Berufsbildungssysteme zu verbessern.

Die algerische Delegation bei den EuroSkills Herning 2025 im Austausch mit WorldSkills Germany.

Algerien: Blick auf EuroSkills Herning 2025

Im Rahmen des Projekts AEDA II reiste eine Delegation von neun Vertreter*innen des algerischen Ministeriums für Berufsausbildung und -lehre (MFEP) vom 7. bis 14. September nach Herning, Dänemark. Ziel war die Beobachtung der EuroSkills Herning 2025, der Europameisterschaften der Berufe.

WorldSkills Wettbewerbe sind weit mehr als ein einfacher Wettkampf: Sie fördern berufliche Exzellenz, inspirieren junge Menschen zur Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und ermöglichen einen wertvollen internationalen Austausch. Durch die von WorldSkills entwickelten internationalen Standards für Berufe können die teilnehmenden Länder die Qualität ihrer Programme nachhaltig verbessern.

Die Studienreise wurde von WorldSkills Germany begleitet, das der algerischen Delegation wertvolle Expertise und Erfahrungen in der Organisation von Wettbewerben vermittelte. Der Besuch ist Teil des Projekts AEDA II, das von der GIZ Algerien im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Partnerschaft mit dem MFEP Algerien umgesetzt wird.

Pakistan: Vorbereitung auf WorldSkills Shanghai 2026

Auch in Pakistan setzt WorldSkills Germany wichtige Impulse. Das NAVTTC (National Vocational & Technical Training Commission) in Pakistan begrüßte vom 20. bis 30. September Dill Khan, Bundestrainer in der Disziplin Digital Construction. Sein Besuch diente der Entwicklung von Expert*innen, der Auswahl von Trainer*innen und der Intensivierung der Zusammenarbeit mit WorldSkills Germany.

Mit Unterstützung der GIZ bereitet sich das NAVTTC intensiv auf die Teilnahme an der WorldSkills Shanghai 2026 in sechs Berufen vor: Koch*Köchin, Elektroinstallation, Modetechnologie, Grafikdesign, Kälte- und Klimatechnik sowie Schweißen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein zur Steigerung der Qualität, Sichtbarkeit und globalen Wettbewerbsfähigkeit des pakistanischen TVET-Sektors (Technical and Vocational Education and Training).

"Eine intensive und bereichernde Woche in Pakistan neigt sich dem Ende zu," so Dill Khan nach seinem Aufenthalt. "Ich durfte unglaublich viele motivierte und engagierte Menschen kennenlernen und gemeinsam mit ihnen in die Grundlagen von WorldSkills eintauchen. Die Energie, Offenheit und Lernbereitschaft, die mir begegnet sind, haben mich tief beeindruckt."

Der Bundestrainer betonte, wie inspirierend es sei, das immense Potenzial in jeder einzelnen Person zu sehen und wie wichtig derartige Räume für Austausch, Lernen und gemeinsames Wachstum sind. WorldSkills Germany freut sich darauf, diese internationale Reise zur Förderung beruflicher Kompetenzen weiter fortzusetzen. 

Bundestrainer und WorldSkills Germany-Verteter Dill Khan in Pakistan. (Foto: NAVTTC)

Top

© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved

cross