In Deutschland gibt es mehr als 130 unterschiedliche Handwerksberufe. Die Gehälter variieren erheblich und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Was sagt der Branchenvergleich über die Verdienstmöglichkeiten aus, und was beeinflusst das Einkommen konkret?
In vielen Handwerksberufen lässt sich gutes Geld verdienen. Gerade in Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels werden gut ausgebildete Kräfte händeringend gesucht und entsprechend bezahlt. Doch welche Tätigkeiten zählen eigentlich zum klassischen Handwerk?
Handwerker arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen; sie reparieren und setzen Geräte instand. Oder sie verrichten anderweitige Handarbeit, indem sie Materialien verarbeiten, wie Lebensmittel, Glas, Metall, Holz oder Textilien. Im Schnitt liegt das sogenannte Mediangehalt aller Handwerksberufe in Deutschland bei etwa 36.700 Euro brutto jährlich – ausgehend von einer 40-Stunden-Woche im Jahr 2024. Das Medianeinkommen, oder auch „mittleres Einkommen“, ist das Gehalt, bei dem es genauso viele Menschen mit einem höheren, wie auch mit einem niedrigeren Einkommen gibt.
Unser Presenterpartner Mewa zeigt auf, warum es wichtig ist, Verdienstchancen zu vergleichen und welche Faktoren die Höhe des Einkommens beeinflussen. Außerdem geht Mewa der Frage nach, warum es sich lohnt, den Meistertitel zu machen.
Mehr dazu lesen Sie im Mewa-Blog.
Das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz (RBB Müritz), als Leistungszentrum in der Disziplin Gesundheits- und Sozialbetreuung (Pflege), war am 16. Oktober Schauplatz des RegioCups „Talent: Pflege 2025“. Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres zeigten in sechs anspruchsvollen Pflegeszenarien beeindruckende Fachlichkeit, Empathie und Teamgeist.
...weiterlesenIm Bundesleistungszentrum der Fahrzeuglackierer*innen, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) fand vom 29.09.2025 bis 30.09.2025 der kombinierte Kammer- und Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – „German Craft Skills“ (DMH) statt.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved