Jasper Borgstahl gewinnt Deutsche Meisterschaft 2025 im Schweißen

17. November 2025

Drei intensive Wettbewerbstage im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Frankfurt- Rhein-Main boten neun Nachwuchsschweißern aus fünf Bundesländern eine Bühne für Präzision, Ausdauer und Teamgeist.

Die Teilnehmenden der Deutschen Meisterschaft 2025 im Skill Schweißen mit Hubert Romer (l.) und Bundestrainer  der Schweißer John Lohrmann (r.) bei der Siegerehrung in der Kreishandwerkerschaft Offenbach.  (c) georg-foto, offenbach

Stolze Sieger der Deutschen Meisterschaft 2025: Bronze für Fabian Schuldt (Meyer Werft), Silber für Niklas Goertz (TKMS) und Gold für Jasper Borgstahl (TKMS) (v.l.n.r.). (c) georg-foto, offenbach

Die Teilnehmenden kamen aus Hessen, Schleswig-Holstein, Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Ergänzt wurde das Feld durch einen Gaststarter aus der Schweiz, der außer Konkurrenz antrat – als Teil seiner Vorbereitung auf die WorldSkills 2026 in Shanghai.

Anspruchsvolle Aufgaben, beeindruckende Leistungen
Gefordert waren komplexe Werkstücke aus Stahl, Edelstahl und Aluminium, gefertigt unter hohem Zeitdruck und in unterschiedlichen Schweißpositionen. Die jungen Fachkräfte arbeiteten mit vollem Körpereinsatz, hoher Konzentration und großem Fachwissen. Die Ergebnisse zeugen von handwerklicher Exzellenz und technischer Präzision.

Gold für Jasper Borgstahl aus Schleswig Holstein
Den Titel des Deutschen Meisters sicherte sich Jasper Borgstahl (Firma TKMS) aus Schleswig-Holstein. Niklas Goertz (ebenfalls von der Firma TKMS aus Schleswig-Holstein) holte Silber. Die Bronzemedaille ging an Fabian Schuldt (Meyer Werft) aus Niedersachsen. Für besondere Leistungen erhielt Alexander Groß (Göhler GmbH & Co. KG) eine Exzellenzmedaille.

Fairer Wettbewerb mit starkem Gemeinschaftsgeist
Trotz des Wettkampfcharakters stand der kollegiale Austausch klar im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden unterstützten sich gegenseitig, gaben einander Tipps und arbeiteten mit Respekt und Wertschätzung zusammen. Auch die Expert*innen aus ganz Deutschland waren während der Bewertung hochkonzentriert, mit fachlicher Tiefe und einer gemeinsamen Haltung für Qualität und Fairness.

Öffentlichkeit und Gäste aus Handwerk und Industrie
Die Deutsche Meisterschaft wurde durch verschiedene Medien begleitet, darunter regionale Formate mit besonderem Fokus auf lokale Nachwuchstalente. Zur Siegerehrung begrüßte das Organisationsteam Vertreter*innen aus Handwerk, Wirtschaft und Verbänden, darunter Dennis Kern, der Kreishandwerksmeister der Stadt Offenbach,  WorldSkills Germany-Geschäftsführer Hubert Romer, Joachim Kalwe, Geschäftsführer von KEMPPI Deutschland, sowie Vertreter der Unternehmen Fein und Wemag.

Ausblick: Training für die WorldSkills 2026 in Shanghai
Die besten deutschen Teilnehmenden starten nun in ein gezieltes, international ausgerichtetes Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft der Berufe. Geplant sind Trainingscamps, Austauschformate und Fachworkshops mit dem Ziel, berufliche Exzellenz sichtbar zu machen und junge Talente nachhaltig zu fördern.

Die Teilnehmenden bei der Deutschen Meisterschaft im Schweißen 2025. (c) Jan-Mathis Micheel

Ein Geschenk mit Herz an WorldSkills Germany-Geschäftsführer Hubert Romer, übergeben von Bundestrainer der Schweißer*innen John Lohrmann. (c) georg-foto, offenbach

Bundestrainer für die Schweißer*innen John Lohrmann bei seiner Ansprache während der Siegerehrung: motivierende Worte für die Teilnehmenden und Anerkennung für herausragende Leistungen im Wettbewerb.(c) georg-foto, offenbach

Top

© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved

cross