Nachwuchstalente in der Pflege trainieren künftig in zertifiziertem Leistungszentrum in Chemnitz

11. August 2025

Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe wurde durch WorldSkills Germany zum ersten mitteldeutschen Leistungszentrum für den Beruf „Pflegefachmann / Pflegefachfrau“ zertifiziert.

Die Chemnitzerin Anna Telle gab 2024 mit ihrem Sieg bei der Deutschen Meisterschaft der Pflege den Auslöser: Mit dem Gewinn der Goldmedaille beim nationalen Wettbewerb qualifizierte sie sich für die Weltmeisterschaft der Berufe und eine Zeit des intensiven Trainings begann. Unterstützt wurde Sie dabei von ihrem Arbeitgeber, den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz sowie dem Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe. Auch in diesem Jahr konnte sich die 21-Jährige bei den Deutschen Meisterschaften gegen starke Konkurrenz durchsetzen und wird vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning bei der EM der Berufe in der Disziplin „Gesundheits- und Sozialbetreuung“ antreten.

Die Ausbildung exzellenter Fachkräfte rückt das Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe deshalb künftig noch mehr in den Mittelpunkt. Dafür wurde es am 8. August 2025 von WorldSkills Germany – der Förderinitiative für berufliche Wettbewerbe – als Leistungszentrum für den Beruf „Pflegefachmann / Pflegefachfrau“ zertifiziert. Es ist das Erste dieser Art in Mitteldeutschland und das Zweite überhaupt in Deutschland.

Mit der Zertifizierung als Leistungszentrum verpflichtet sich das Chemnitzer Bildungszentrum dazu, Trainings und Kurse nach dem Konzept beruflicher Wettbewerbe abzuhalten. Gleichzeitig möchte man der deutschen Nationalmannschaft Pflege einen umfassend ausgestatteten Trainingsort für die Vorbereitung auf die Europa- und Weltmeisterschaft der Berufe, den EuroSkills und WorldSkills, zur Verfügung stellen. Das Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe setzt damit ein starkes Zeichen für die Förderung des pflegerischen Nachwuchses in der Region und darüber hinaus. Die enge Verzahnung von Ausbildung und Spitzenförderung schafft optimale Bedingungen, um junge Talente gezielt auf die Anforderungen nationaler und internationaler Wettbewerbe – und damit auch auf die berufliche Praxis – vorzubereiten.

Gemeinsame Freude über die erfolgreiche Zertifizierung zum Pflege-Leistungszentrum – v. l. n. r.: Michael Veihelmann (Theologischer Geschäftsführer Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz), Marén Schille (stellvertretende Schulleiterin Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe), Marcus Rasim (Vorstandsmitglied WorldSkills Germany e. V. und Pflege-Bundestrainer) sowie Anna Telle (Deutsche Meisterin der Pflege 2024 und 2025). Foto: WorldSkills Germany

Freude auf beiden Seiten
Die feierliche Urkundenübergabe fand im Rahmen eines Mediengesprächs mit EM-Teilnehmerin Anna Telle, dem Pflege-Bundestrainer und Vorstandsmitglied von WorldSkills Germany, Marcus Rasim, sowie mit der stellvertretenden Schulleiterin des Bethanien Bildungszentrums für Gesundheitsfachberufe, Marén Schille, und dem Theologischen Geschäftsführer der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, Michael Veihelmann, statt.

„Wettbewerbsbasiertes Lernen ermöglicht Auszubildenden in der Pflege, fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln“, betonte Marcus Rasim, Vorstandsmitglied von WorldSkills Germany und Pflege-Bundestrainer. „Es stärkt die berufliche Identifikation, motiviert und macht den Pflegeberuf in der Öffentlichkeit sichtbar – ein wichtiger Beitrag zur Nachwuchsgewinnung. Angesichts steigender Anforderungen in der Pflege sind exzellente Kompetenztrainings und die Förderung von Resilienz zentral. Umso wichtiger ist es, dass es mehr leistungsstarke Zentren wie das Bethanien Bildungszentrum gibt, das mit moderner Ausstattung und großem Engagement praxisnahe Lernumgebungen schafft.“
Auch Schulleiterin Susan Tanneberger zeigte sich erfreut: „Es ist für unsere Bildungseinrichtung eine besondere Ehre und Auszeichnung, fortan als Leistungszentrum im Berufsfeld der Pflege wahrgenommen zu werden und agieren zu dürfen. Zugleich sehen wir in dieser Anerkennung auch eine Verpflichtung, unseren Teil dazu beizutragen, kontinuierlich die besten Nachwuchskräfte im pflegerischen Bereich zu finden und ihnen bestmögliche Ausbildungsvoraussetzungen zu bieten.“

Das Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe mit Standort in Chemnitz besteht seit 1994 und gehört zum mitteldeutschen Verbund von AGAPLESION, dem u. a. auch die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz angehören. Jeweils rund 200 Schülerinnen und Schüler durchlaufen hier ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann oder ihre zweijährige Ausbildung zur Krankenpflegehelferin bzw. zum Krankenpflegehelfer. Wichtigster Praxispartner sind hierbei die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, die nur wenige Meter entfernt vom Bildungszentrum auf einem gemeinsamen Campus ansässig sind.

Anna Telle, die am 8. August 2025 bei einer feierlichen Zeugnisübergabe des Bildungszentrums nicht nur ihr Abschlusszeugnis erhalten hat, sondern die auch für ihre herausragenden Leistungen bei den Berufswettbewerben geehrt wurde, weiß durch ihre Teilnahme an der WM im vergangenen Jahr, was sie bei der Europameisterschaft in diesem Jahr erwartet: „Dieses Erlebnis, die Vorfreude, die Anspannung im Wettkampf und den Teamgeist der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft wollte ich mir, da ich dieses Jahr nochmals die Möglichkeit dazu habe, auf keinen Fall entgehen lassen.“ Aber auch auf persönliche Vorteile hofft die 21-Jährige: „Ich möchte mich weiterentwickeln, meine Resilienz ausbauen, meine Grenzen erneut austesten und vielleicht feststellen, dass sie sich im Gegensatz zum letzten Jahr verschoben haben.“ Besonders freut sich die 21-Jährige darauf, „alte Bekanntschaften vom letzten Jahr wiederzusehen und neue zu festigen.“

An Beispielen wie Anna Telle wird deutlich, wie wichtig gezielte Talentförderung für die Weiterentwicklung des Pflegeberufs ist. Um solche Erfolge auch künftig möglich zu machen, braucht es Einrichtungen, die Ausbildung und Exzellenzförderung konsequent miteinander verbinden. Als zertifiziertes Leistungszentrum übernimmt das Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe hierbei eine Vorreiterrolle – regional wie bundesweit.

Top

© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved

cross