Internationale Partnerschaften und Netzwerke sind wichtig, um auf nationaler und globaler Ebene für die berufliche Bildung zu begeistern und diese gemeinsam voranzutreiben. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Bildungspartnerschaft mit WorldSkills Luxembourg, bei der über das bilaterale Verhältnis hinaus auch andere europäische Länder einbezogen werden sollen.
Am 17.08.2021 werden WorldSkills Germany und WorldSkills Luxembourg auf dem Europaplatz in Schengen/Luxemburg ein Memorandum of Understanding unterschreiben. Dies beinhaltet die gemeinsam beabsichtigte Bewerbung zur Austragung der EuroSkills im Jahr 2027. Mehr erfahren
Weiterhin möchte WorldSkills Germany im Rahmen eines Erasmus+-Projekts eine Auszeichnung der Leistungszentren als „Center of Excellence“ auf europäischer Ebene erreichen. Mehr dazu erfahren Sie schon bald hier auf unserer Website.
Auch ist geplant eine Plattform zu initiieren, auf der innovative Trainingskonzepte in der beruflichen Bildung in Europa entwickelt und praktiziert werden können. Auch hierzu berichten wir demnächst auf unserer Website.
Im Bundesleistungszentrum der Fahrzeuglackierer*innen, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) fand vom 29.09.2025 bis 30.09.2025 der kombinierte Kammer- und Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – „German Craft Skills“ (DMH) statt.
...weiterlesenWorldSkills Germany intensiviert die internationale Zusammenarbeit und unterstützt wichtige Schritte zur Stärkung der beruflichen Bildung in Algerien und Pakistan. Durch gezielte Projekte und den Austausch von Expertise tragen wir dazu bei, die Qualität und globale Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Berufsbildungssysteme zu verbessern.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved