Am 15. und 16. Mai 2025 fanden die WorldSkills Germany Skills Days bei unserem Mitglied DMG MORI am Standort Bielefeld statt. Zwei Tage lang standen Austausch, Innovation und die Zukunft der beruflichen Bildung im Mittelpunkt.
Norbert Völker, Geschäftsführer des didacta Verbands, nahm die Auszeichnung zur 10-jährigen Mitgliedschaft entgegen. (Foto: Frank Erpinar)
Mitgliederversammlung und strategischer Ausblick
Der Auftakt begann am Mittwoch mit einem Get-Together, gefolgt von der jährlichen Mitgliederversammlung. Vorstandsvorsitzender Michael Hafner und Geschäftsführer Hubert Romer berichteten über die Aktivitäten des Jahres 2024 und gaben Einblicke in zukünftige Projekte.
Ergänzend stellte das Organisationsteam der EuroSkills Düsseldorf 2027 seine Pläne und Ziele vor – insbesondere mit Blick auf die nachhaltigen positiven Effekte für Deutschland.
Ein weiteres Highlight der Mitgliederversammlung war die Verleihung der Urkunden und Pokale zur 10-jährigen Mitgliedschaft an den Didacta Verband e. V., Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH, Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen Stuckateurhandwerks mbH und den VMM Europäischer Verband Visuelles Marketing Merchandising e. V..
Sven Kleinemas war einer der Referenten des diesjährigen Zukunftsforums. (Foto: Frank Erpinar)
Austausch der Bundestrainer*innen und Kaminabend
Parallel dazu trafen sich die Bundestrainer*innen von WorldSkills Germany zu einem intensiven Austausch über Trainingskonzepte für die EuroSkills und WorldSkills. Am Abend lud WorldSkills Germany zum traditionellen Kaminabend in die Kocherei Bielefeld ein. Bei einem Impulsvortrag von Dr. Martina Brämswig Timmermann standen Themen wie der Energieverbrauch durch den Einsatz und die Entwicklung von KI, globale wirtschaftliche Zusammenhänge sowie politische Einflüsse auf die Rohstoffgewinnung im Fokus. Besonders der Blick auf Länder wie die USA, China und afrikanische Rohstoffregionen regte zur Diskussion an.
Zukunftsforum: KI und Bildung im Fokus
Der Donnerstag begann mit dem Zukunftsforum, das spannende Impulse zur Rolle moderner Technologien in der beruflichen Bildung bot. Drei Referierende teilten ihre Perspektiven:
Lucas Martin, Fraunhofer IEM: „KI in Bildung und Technik: Zukunft gestalten statt abwarten“
Sven Kleinemas, Carl-Severing-Berufskolleg Bielefeld: „Einsatz von AR/VR in der beruflichen Bildung“
Dr.-Ing. Rinje Brandis, DMG MORI Technium Europe GmbH: „Adaptives Lernen durch Einsatz von KI“ – Projekt PRODUCT.INTELLIGENCE
Workshops und Unternehmensführung
Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden in themenspezifischen Workshops gemeinsam neue Ansätze und Herausforderungen. Vor dem Mittagessen hatten sie zudem die Gelegenheit, den Unternehmensstandort von DMG MORI in Bielefeld bei einer exklusiven Führung kennenzulernen.
„Boss Ladies“-Workshop: Für mehr Gleichberechtigung in Technikberufen
Am Nachmittag fand der Workshop zum Projekt „Boss Ladies“ statt, das sich für mehr Gleichberechtigung in technischen und handwerklichen Berufen einsetzt. Gemeinsam mit der dänischen NGO Divérs und weiteren Partnerländern will WorldSkills Germany Frauen durch Vorbilder, Empowerment und strukturelle Veränderungen stärken – insbesondere im Kontext von Berufswettbewerben. Der praxisorientierte Workshop zeigte konkrete Wege zur Förderung weiblicher Talente auf.
Fazit
Die Skills Days 2025 waren ein voller Erfolg – geprägt von zukunftsweisenden Diskussionen, starken Impulsen und internationalem Austausch. Ein besonderer Dank gilt unserem Mitglied DMG MORI in Bielefeld für die Gastfreundschaft und wichtige Unterstützung in der Durchführung der diesjährigen Skills Days.
Am 02. und 03. Juni 2025 wurde es spannend: An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) fand die diesjährige Hessenmeisterschaft in Digital Construction statt – mit beeindruckenden Leistungen, praxisnahen Aufgaben und einer feierlichen Siegerehrung im Rahmen der Gießener Unternehmertage.
...weiterlesenVom 27. bis 30. Mai 2025 traten am Albert-Einstein-Gymnasium in Neubrandenburg die besten deutschen Nachwuchstalente im Bereich der App-, Web- und Softwareentwicklung gegeneinander an. Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft wurde in den drei Disziplinen um die Tickets für die internationale Bühne gekämpft.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved