An verschiedenen Kompetenzstationen stellten die zehn Auszubildenden ihr Können unter Beweis – unter zeitlichem Druck und unter Beobachtung der Jury.
Das Überbetriebliche Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) in Weiherhammer war am 22. und 23. Oktober 2025 der spannende Schauplatz des 1. WorldSkills RegioCup Nordoberpfalz. Zehn Nachwuchstalente aus den Berufsfeldern Elektrotechnik und Mechatronik traten in einem intensiven Leistungswettbewerb gegeneinander an, zeigten herausragende Praxisfertigkeiten, Leidenschaft und Teamgeist. Beim öffentlichen Wettbewerbstag am 23. Oktober stellten die jungen Fachkräfte ihr Können live unter Beweis. Präzision, Geschick und technische Kreativität waren gefordert, als die Teilnehmenden einen Parcours aus verschiedenen Kompetenzstationen absolvierten.
Die Auszubildenden meisterten Aufgaben aus typischen Bereichen wie manueller Bearbeitung, Elektropneumatik, Programmierung und Schaltungstechnik. Die Aufgaben waren auf dem Niveau der Abschlussprüfung Teil 1 konzipiert und dienten dazu, die Talente und Fähigkeiten der Teilnehmenden praxisnah zu prüfen. Die Fachjury, bestehend aus Betreuenden und Expert*innen der teilnehmenden Firmen, bewertete die Ergebnisse. Der WorldSkills RegioCup Nordoberpfalz, organisiert von WorldSkills Germany und dem ÜBZO, bot damit einen wertvollen Einblick in die Qualität der dualen Ausbildung in der Region und machte den engagierten Fachkräftenachwuchs sichtbar.
Der Höhepunkt des Tages war die feierliche Siegerehrung. Nach einem spannenden Wettkampftag standen die Gewinner fest: Die Goldmedaille holte Stefan Haupt, Mechatronik-Auszubildender bei der Firma BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Weiherhammer. Zweitplatzierter wurde Paul Krausch (Witron Logistik + Informatik GmbH, Parkstein). Und Bronze erzielte David Gross (BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Weiherhammer). „Es ist eine sehr große Überraschung für mich. Die Spannung hat bis zum Ende bestanden und es hat echt Spaß gemacht. Das ist einfach ein echt tolles Gefühl, jetzt hier den 1. Platz gemacht zu haben“, resümiert Sieger Stefan Haupt.
Freude nach der Siegerehrung: Teilnehmende des 1. WorldSkills RegioCups Nordoberpfalz gemeinsam mit den Jurymitgliedern und Vertreter*innen der Partner und Unterstützer.
Der WorldSkills RegioCup Nordoberpfalz – der auch in Zukunft ausgetragen werden soll – ist ein Wettbewerb für Industrie- und Handwerksbetriebe aller Größen und somit geöffnet für kleine, mittlere und große Unternehmen. Stefanie Luber, Geschäftsführerin des ÜBZO, betont: „Wir haben beschlossen, den WorldSkills RegioCup Nordoberpfalz durchzuführen, weil wir als Bildungsträger die Region stärken möchten. Wir haben ein sehr großes Netzwerk, dem wir einen Austausch ermöglichen möchten. Hier kommen die verschiedenen Partnerbetriebe zusammen und die Ausbildenden können sich mit den Lernenden austauschen. Wir möchten zeigen, dass Ausbildung ein spannendes Thema ist, dass sie innovativ ist und dass man darin sehr gute Zukunftsperspektiven hat. Wir freuen uns über jeden Teilnehmenden, der zeigen möchte, was ihn ihm steckt.“
Johannes Beierl, Ausbilder bei der Firma Rogers Germany GmbH, erklärt die Teilnahme seines Unternehmens am WorldSkills RegioCup Nordoberpfalz: „Unsere Auszubildenden sollen sich in ihrem Fachgebiet der Mechatronik beweisen, das macht uns im Wettbewerb stark. So können wir ihnen als Unternehmen aufzeigen, wo sie stehen. Und Spaß bringt das Kräftemessen auch.“
In der Jury wirkten die Unternehmen BHS Corrugated Maschinen- Anlagenbau GmbH, Witron Logistik + Informatik GmbH & Co. KG, Rogers Germany GmbH, Leistritz Produktionstechnik GmbH und Kennametal GmbH & Co. KG mit.
Unterstützt wurde der 1. WorldSkills RegioCup Nordoberpfalz von der BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kehlheim, der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz, der OTH Amberg-Weiden und dem Restaurant News Weiherhammer.
Die WorldSkills Germany RegioCups sind ein wichtiger Bestandteil des Engagements eines bundesweiten Netzwerks zur Förderung von Exzellenz in der beruflichen Bildung. Bei regionalen Wettbewerben und Deutschen Meisterschaften messen sich Auszubildende und Fachkräfte mit jungen Menschen ihres Fachs. Ein weiterer Schritt sind die internationalen Berufswettbewerbe, wie die Europameisterschaft und Weltmeisterschaft der Berufe, die abwechselnd jedes Jahr ausgetragen werden. Die nächste WM der Berufe sind die WorldSkills Shanghai 2026. Die nächste EM der Berufe wird gemeinschaftlich von Deutschland und Luxemburg ausgetragen. Die EuroSkills finden 2027 in Düsseldorf statt. Hier treten rund 800 Fachkräfte aus über 30 Nationen in 50 Disziplinen gegeneinander an. Erwartet werden bis zu 150.000 Besucher*innen.
Das Überbetriebliche Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) in Weiherhammer war am 22. und 23. Oktober 2025 der spannende Schauplatz des 1. WorldSkills RegioCup Nordoberpfalz. Zehn Nachwuchstalente aus den Berufsfeldern Elektrotechnik und Mechatronik traten in einem intensiven Leistungswettbewerb gegeneinander an, zeigten herausragende Praxisfertigkeiten, Leidenschaft und Teamgeist.
...weiterlesenDas Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz (RBB Müritz), als Leistungszentrum in der Disziplin Gesundheits- und Sozialbetreuung (Pflege), war am 16. Oktober Schauplatz des RegioCups „Talent: Pflege 2025“. Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres zeigten in sechs anspruchsvollen Pflegeszenarien beeindruckende Fachlichkeit, Empathie und Teamgeist.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved