Früh übt sich / Practice early

10. Mai 2024

Read the English version of this article below >>

Dieser Beitrag erschien auch in der Ausgabe 27 des SKILLS Magazins. Dieses können Sie hier lesen >>

Die WorldSkills sind vor allem durch ihre 86 Mitgliedsnationen jene vielfältige und bunte Bewegung geworden, die sie heute ist. So divers wie die Gemeinschaft ist auch die Art, wie WorldSkills in den einzelnen Ländern und Regionen verankert ist, beispielsweise als Teil nationaler Ministerien oder als eigenständige Institutionen. Gleichzeitig unterscheiden sich auch die Prozesse, wie junge Menschen und Fachkräfte zur Teilnahme an Berufswettbewerben gewonnen werden. WorldSkills Germany hat über den Atlantik nach Kanada, genauer nach Alberta, geschaut und dabei einige inspirierende Best Practices ausfindig gemacht.

Im Südwesten Kanadas liegt die Provinz Alberta. Rund 4,3 Millionen Menschen leben hier. Als eine von insgesamt zehn kanadischen Provinzen verfügt auch Alberta über ein hohes Maß an Autonomie. Dies spiegelt sich gleichfalls bei Skills/Compétences Canada wider. Neben der nationalen Vereinigung, als Mitglied von WorldSkills International, hat jede Provinz ihre eigene Skills-Organisation. So auch Alberta, mit SkillsCanada Alberta.

Berufswettbewerbe bereits im Schulalter

Bereits in der Schulzeit werden in Alberta Schüler*innen zur Teilnahme an Berufswettbewerben motiviert. Sei es durch Schulpräsentationen, durch Lehrkräfte ehemaliger WorldSkills-Teilnehmenden, durch Stipendien oder durch die öffentlichkeitswirksame Würdigung der Erfolge des Teams Alberta und des Teams Canada – SkillsCanada Alberta lässt sich einiges einfallen, um junge ambitionierte Menschen zu rekrutieren.

Das gilt auch für die Post-Secondary School (Bildungseinrichtungen, die zur (Fach)-Hochschulreife führen) sowie für Auszubildende. Während auf der postsekundären Ebene (18 – 21-Jährige) alle Anmeldungen zusätzlich von einer Lehrkraft bestätigt werden müssen, erfolgt die Anmeldung der 15 – 18-Jährigen in der High School durch die Lehrkräfte selbst.

Chris Browton, Geschäftsführer SkillsCanada Alberta, erklärt: „Die meisten unserer Marketingmaßnahmen richten sich deshalb an Lehrkräfte, da sie diejenigen sind, die die Teilnahme ihrer Schüler*innen unterstützen.“ Die Zahlen sprechen für sich: An regionalen Berufswettbewerben in Alberta, die sich an High School-Schüler*innen richten, nehmen rund 700 junge Menschen in neun Disziplinen teil. An den Provinzmeisterschaften messen sich in insgesamt 45 Disziplinen ebenfalls 700 junge Menschen miteinander, dann sowohl High School-Schüler*innen als auch solche von postsekundären Einrichtungen und Auszubilende. Für die National Competitions – die Bundeswettbewerbe für ganz Kanada – entsendet das Team Alberta 61 Teilnehmende in 43 Disziplinen. Insgesamt 550 junge Menschen messen sich beim Skills Canada Nationalwettbewerb, Kanadas einzigem nationalen Wettbewerb für Handwerk und Technologie. Tausende Besucher*innen schauen sich den Wettbewerb an, probieren sich selbst in verschiedenen Berufen und Technologien aus und erfahren von zahlreichen Ausstellern mehr über die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten.

Frühzeitig an technische und handwerkliche Berufe heranführen

Während in Deutschland an den nationalen Wettbewerben meist Auszubildende, Gesell*innen oder junge Fachkräfte teilnehmen, setzt Kanada mit den Wettbewerbe bereits im Berufsorientierungsalter an. Und SkillsCanada Alberta geht sogar noch einen Schritt weiter: denn bei der Junior High Culinary Challenge (einem „kulinarischen Wettbewerb“) treten bereits 12-Jährige gegeneinander an.

Kanada ermöglicht mit seinen Wettbewerben demnach einen frühzeitigen Fokus auf die Skills-Entwicklung junger Menschen. Darüber hinaus werden die regionalen Wettbewerbe in Alberta in postsekundären Einrichtungen in der ganzen Provinz abgehalten, um deren Angebote zu präsentieren. Damit werden Jugendliche bereits während der Schulzeit an unterschiedliche technische und handwerkliche Berufe herangeführt und ihnen werden Karrieremöglichkeiten abseits akademischer Laufbahnen aufgezeigt. 

Beworben werden die Wettbewerbe auf vielfältige Weise, beispielsweise durch Marketingkampagnen in Print, Digital, Audio, Video und in den sozialen Medien sowie auf Fachmessen und Kongressen. „Wir haben das Glück, dass die Zeitspanne zwischen dem Wettbewerb auf Provinzebene und dem nationalen Wettbewerb Skills Canada National Competition relativ kurz ist, sodass die Teilnehmenden oft noch stolz und motiviert sind, wenn sie bei den Provincials eine Goldmedaille gewonnen und damit einen Platz im Team Alberta erhalten haben“, erläutert Chris Browton. „Außerdem vergeben wir auch Stipendien für das Team Alberta.“

Vom Nationalwettbewerb Skills Canada National Competition über Trainings zur WorldSkills-Teilnahme

Die Zusammenstellung des WorldSkills Team Canada mit seinen 29 Teilnehmenden erfolgt alle zwei Jahre über den nationalen Wettbewerb. Die den Altersvorgaben entsprechenden Sieger*innen der Disziplinen sind, zumindest für die 27 Disziplinen, in denen Kanada an den WorldSkills teilnimmt, automatisch für den internationalen Wettbewerb gesetzt. Von diesem Zeitpunkt an, also etwa anderthalb Jahre vor den WorldSkills, beginnt für das WorldSkills Team Canada das Training.

Im Gegensatz dazu steht das Team Germany meist erst wenige Monate vor den WorldSkills-Wettbewerben fest. Die regionalen Wettbewerbe und Deutschen Meisterschaften finden im Handwerk, organisiert durch die jeweiligen Innungen, Verbände und den Zentralverband des Deutschen Handwerks, meist im Sommer und Herbst statt. Im Industrie- und Dienstleistungsbereich führen WorldSkills Germany und seine Partner Deutsche Meisterschaften ebenfalls häufig in diesem Zeitraum durch. Anschließend werden die Besten der nationalen Wettbewerbe in ihren Disziplinen in sogenannte Nationalteams berufen. In diesen Teams trainieren die Fachkräfte dann bereits für die WorldSkills- oder EuroSkills-Teilnahme. Bei einem finalen Auswahlwettbewerb oder Auswahltraining fällt dann rund vier bis neun Monate vor dem internationalen Wettbewerb die Entscheidung darüber, wer Deutschland bei diesem vertritt. Die Motivation ist dann sehr hoch und durch die Trainings über mehrere Monate hinweg zeigte sich, wer konstant die beste Leistung erbrachte.

Gemeinsamkeiten zwischen Kanada und Deutschland gibt es bei den Trainings. So unterstützt SkillsCanada Alberta das WorldSkills Team Canada im Rahmen des Programms „Raise Your Game“ mit Mentaltrainings von einem Sportpsychologen und bietet internationale Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten im Vorfeld der WorldSkills-Wettbewerbe. Auch WorldSkills Germany und dessen Partner ermöglichen den deutschen Teilnehmenden Mentaltrainings mit Sportpsychologen und internationale Vergleichstrainings zur Wettbewerbsvorbereitung.

„Skills/Cométences Canada trifft sich zunächst persönlich mit allen Mitgliedern des WorldSkills Team Canada, einschließlich Ausbildungspersonal und Expert*innen, um ihnen eine Orientierung zu geben und zu erklären, was sie während des WorldSkills Wettbewerbs erwartet.“, so Browton. „Danach treffen wir uns individuell mit jedem Teilnehmer aus Alberta und seinem Team (Ausbilder*in und Expert*in), um sicherzustellen, dass sie gut unterstützt werden, dass sie ihren Ablaufplan einhalten und dass wir über all ihre Anliegen sprechen.“ Auch Team Germany kommt zu zwei Vorbereitungstreffen zusammen und dazwischen findet umfassende Kommunikation mit den jeweiligen Bundestrainer*innen und Teilnehmenden statt.

Arbeitnehmer*innen werden ermutigt, sich als Volunteers zu engagieren

Bei SkillsCanada Alberta spielen Sponsoren aus der freien Wirtschaft eine große Rolle. Sie sind in der Regel bei den Wettbewerben auf Provinzebene mit einem SkillCity-Ausstellerstand vertreten, sind Sponsoren einer Try-A-Trade®-Aktion, bei der Besucher*innen der Wettbewerbe selbst Berufe ausprobieren können, oder als Wettbewerbsunterstützung vor Ort. „Einige regionale Skills Canada Alberta-Wettbewerbe werden ebenfalls von Sponsoren ausgerichtet – wie unser Tischlerwettbewerb in Edmonton“, erklärt Browton. „Viele Sponsoren entsenden ihre Mitarbeitenden gerne als Freiwillige zu den Provinzwettbewerben, sei es als Jurymitglied oder ganz allgemein zur Unterstützung vor Ort. Einige Sponsoren ermutigen ihre Angestellten auch zur Wettkampfteilnahme, wenn sie die Altersvoraussetzungen erfüllen.“ Finanzielle Mittel für alle Wettbewerbe kommen sowohl vom Staat als auch aus der Wirtschaft.

SkillsCanada Alberta im Speziellen arbeitet partnerschaftlich und mit finanzieller Unterstützung der Provinzregierung von Alberta sowie der Regierung von Kanada. „Sie unterstützen uns dabei, gemeinsame Ziele zu erreichen, die sicherstellen, dass der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften aus Handwerk und Industrie in unserer Provinz und unserem Land ausreichend gedeckt wird.“

Alberta – und insbesondere SkillsCanada Alberta – ist ein absolutes Best Practice dafür, wie erfolgreiche Förderung junger Menschen aussieht, und dass man nie früh genug damit beginnen kann.

Autor: Marcus Mötz

Weitere Fachartikel lesen Sie in den vergangenen Ausgaben des SKILLS Magazins.

Jetzt lesen

Practice early - How Canada starts skills development at school age

This article also appeared in issue 27 of SKILLS Magazin (German). You can read it here >>

WorldSkills has become the diverse and colourful movement it is today, largely thanks to its 86 member nations. The way in which WorldSkills is anchored in the individual countries and regions, for example as part of national ministries or as independent institutions, is just as diverse as the community itself. At the same time, the processes for attracting young people and skilled workers to participate in skill competitions also differ. WorldSkills Germany looked across the Atlantic to Canada, more precisely to Alberta, and found some inspiring best practices.

The province of Alberta is located in south-west Canada. Around 4.3 million people live here. As one of Canada's ten provinces, Alberta also has a high degree of autonomy. This is also reflected in Skills/Compétences Canada. In addition to the national association, as a member of WorldSkills International, each province has its own skills organisation. This is also the case in Alberta with Skills Canada Alberta.

Skill competitions from school age

Students in Alberta are motivated to participate in skills competitions while they are still at school. Whether through school presentations, teachers of former WorldSkills competitors, scholarships or public recognition of the successes of Team Alberta and Team Canada - Skills Alberta comes up with a lot of ideas to recruit young, ambitious people.

This also applies to post-secondary schools and apprentices. While all competition registrations at post-secondary level (18 to 21-year-olds) must be confirmed by a teacher or instructor, registrations of 15 to 18-year-olds at high school is carried out by the teachers themselves.

Chris Browton, Executive Director of Skills Canada Alberta, explains: "Most of our marketing efforts are therefore aimed at teachers, as they are the ones who support their students' participation."

The numbers speak for themselves: around 700 young people take part in nine skills at regional skill competitions in Alberta, which are aimed at high school students. In the provincial competition, 700 young people also compete in a total of 45 skills, including high school students as well as those from post-secondary institutions and trainees. For the National Competitions, Team Alberta is sending 61 members in 43 skills. A total of 550 participants will compete at the Skills Canada National Competition, Canada’s only national skilled trade and technology competition. The national competition usually takes place in May, in a different province each time. Thousands of visitors come to watch the competition, try their hand at various trades and technologies and learn more about the variety of careers and professions available from numerous exhibitors.

Introducing people to technical and skilled trades at an early age

While it is trainees, apprentices or young skilled workers who usually take part in the national competitions in Germany, Canada starts with the competitions at the career orientation age.

And Skills Canada Alberta even goes one step further. In the Junior High Culinary Challenge, 12-year-olds compete against each other. Canada's competitions therefore enable an early focus on the skills development of young people. In addition, the regional competitions in Alberta are held in post-secondary institutions throughout the province to showcase their programmes. This introduces youth to various technical and craft trades while they are still in high school and shows them career opportunities outside of academic careers.

The competitions are promoted in a variety of ways, for example through marketing campaigns in print, digital, audio, video and on social media, as well as at trade fairs and congresses.

"We are fortunate that the time between the provincial competition and the Skills Canada National Competition is relatively short, so competitors are often still proud and motivated after winning a gold medal at the provincials and earning a spot on Team Alberta," explains Chris Browton. "And we also award scholarships for Team Alberta."

From the Skills Canada National Competition to training and WorldSkills participation

The 29 members of WorldSkills Team Canada are put together every two years through the National Competition. The age eligible winners of the skills are automatically seeded for the international competition, in the 27 skills in which Canada is participating in WorldSkills. Training for WorldSkills Team Canada begins from this point onwards, around a year and a half before WorldSkills.

In contrast, Team Germany is usually only finalised a few months before the WorldSkills competition. The regional competitions and German championships in the skilled trades, organised by the respective guilds, associations and the German Confederation of Skilled Crafts, usually take place in summer and autumn. In the industrial and service sectors, WorldSkills Germany and its partners also frequently organise German championships during this period. The best of the national competitions in their skills are then appointed to so-called national teams. In these teams, the skilled workers then train for their participation in WorldSkills or EuroSkills. In a final selection competition or selection training, the decision of who will represent Germany at the international competition is then made around four to nine months before the competition. The motivation is then very high and the training sessions over several months showed who consistently delivered the best performance.  

There are similarities between Canada and Germany when it comes to training as such.

For example, Skills Canada Alberta supports WorldSkills Team Canada with mental training from a sports psychologist as part of the "Raise Your Game" programme and offers international training and competition opportunities in the run-up to the WorldSkills competition.

WorldSkills Germany and its partners also offer the German participants mental training sessions with sports psychologists and international training sessions to prepare for the competition.

"Skills/Cométences Canada first has an in-person meeting with all members of WorldSkills Team Canada, including trainers and Experts to provide an orientation and to explain what to expect fort he WorldSkills Competition. " says Browton. "We then meet individually with each Alberta participant and their team (trainer and Expert) to ensure they are well supported, that they are following their schedule and that we are discussing any concerns they may have." Team Germany also comes together for two preparatory meetings and in between there is extensive communication with the respective experts and competitors.

Employees are encouraged to get involved as volunteers

Sponsors from the private sector play a major role for Skills Canada Alberta. They are usually represented at the provincial competitions with a Skill City exhibitor booth, sponsor a Try-A-Trade® activity where visitors to the competitions can try out trades for themselves, or provide on-site competition support. " A select number of Regional Skills Canada Alberta Competitions are also hosted by sponsors – like our carpentry competition in Edmonton," explains Browton. "Many sponsors like to engage their employees in volunteer opportunties at the Provincial Competition whether as judges or general volunteers. Some sponsors encourage their employees to participate as competitors if they meet the age eligibility." Funding for all competitions comes from both government and industry.

Skills Canada Alberta in particular works in partnership and with financial support from the provincial government of Alberta and the government of Canada. "They support us to achieve common goals that ensure the demand for skilled tradespeople and technologists within our province and country are adequately met.“

Skills Canada Alberta is a best practice example of what successful youth development looks like, and that you can never start too early.

You can read more specialist articles in previous issues of SKILLS Magazin (German).

Read now
Top

© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved

cross