Die Ausgabe 19 des WorldSkills Germany Magazins für Talentmanagement, berufliche Wettbewerbe & außerschulisches Lernen befasst sich diesmal mit dem Thema "Politik und berufliche Bildung".
Lesen Sie u. a.:
Politik: Welche Pläne haben die Bundestagsfraktionen für die berufliche Bildung?
Junge Stimmen: Wenn du im Bundestag wärst ...? - Junge Fachkräfte zur Politik
Best Practice: Die lange Leitung Berlins - Was vom Politikbetrieb im Ausbildungsbetrieb ankommt
Berufliche Bildung: Stiftungen sollen sich endlich kümmern - Die Politik sollte den Auftrag erteilen, die berufliche Bildung ins Programm aufzunehmen
Weitere Themen sind u. a.:
Zukunft der Berufe: Additive Manufacturing - Kompetenz oder neues Berufsbild?
Digitales: "Etwa 30 Prozent der Ausbildungsunternehmen sind schon 4.0"
Leistungszentren: Fleischer/innen können auch vegan
Engagement: Mit VerA Ausbildungsabbrüche verhindern
Nachgefragt: Sieben Fragen an Enie van de Meiklokjes
Weitere Fachbeiträge und Best-Practices finden Sie in vergangenen Ausgaben des WorldSkills Germany Magazins
Im Bundesleistungszentrum der Fahrzeuglackierer*innen, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) fand vom 29.09.2025 bis 30.09.2025 der kombinierte Kammer- und Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – „German Craft Skills“ (DMH) statt.
...weiterlesenWorldSkills Germany intensiviert die internationale Zusammenarbeit und unterstützt wichtige Schritte zur Stärkung der beruflichen Bildung in Algerien und Pakistan. Durch gezielte Projekte und den Austausch von Expertise tragen wir dazu bei, die Qualität und globale Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Berufsbildungssysteme zu verbessern.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved