Die Ausgabe 22 des WorldSkills Germany Magazins für Talentmanagement, berufliche Wettbewerbe & außerschulisches Lernen befasst sich diesmal mit dem Thema Exzellenz in der Berufsbildung.
Schon während der Berufsausbildung muss Spitzenbegabung gefördert werden. Denn auch Spitzentalente sind besondere Gruppen mit besonderen Bedürfnissen. Wie es aktuell um die Förderung von begabten Fachkräften in der Ausbildung steht und was Sie selbst dafür tun können, erfahren Sie in dieser Ausgabe des WorldSkills Germany Magazins.
Lesen Sie u. a.:
Leitartikel: Jedes Spitzentalent hat ein Recht auf Förderung
Best Practice: 7 Tipps, wie Sie junge Menschen in der Ausbildung fördern können
Berufliche Bildung: Mehr als nur ein Job - Interview mit Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)
Berufliche Bildung: Exzellenz auch in der Praxis - Interview mit Nico Schönefeldt, Bereichsleiter Ausbildung beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Best Practice: Gute Ausbildung ist Chefsache
Junge Stimmen: Der Zusammenhang zwischen Fordern und Fördern müsste Ausbildungsbetrieben bewusster werden
Weltweit: In Österreich werden Talente mit System gefördert
Internationale Wettbewerbe: Motivations- und Leistungssteigerung - Wie Berufswettbewerbe exzellente Fachkräfte fördern
Weitere Themen sind u. a.:
Trends: Sorgenkind Fachkräftesicherung Corona als Brandbeschleuniger einer ohnehin prekären Situation
Leistungszentren: Zwei Seiten einer Medaille: Sollen Berufsschulen ihre Talente an die Uni abgeben?
Digitalisierung: Wissen vermitteln – ein Praxisbeispiel - Individuelle Lernmodule flexibel und anpassbar
Zukunft der Berufe: Frauen in der Unterzahl - Der Frauenanteil in MINT-Berufen ist seit Jahren gering – warum und wie lässt sich das ändern?
Hall-of-Fame: „Gebt niemals auf, bis ihr habt, was ihr wollt“ - Julian Lüdke – ein Wanderer zwischen beruflichen Welten
Weitere Fachbeiträge und Best-Practices finden Sie in vergangenen Ausgaben des WorldSkills Germany Magazins
Im Bundesleistungszentrum der Fahrzeuglackierer*innen, dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) fand vom 29.09.2025 bis 30.09.2025 der kombinierte Kammer- und Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – „German Craft Skills“ (DMH) statt.
...weiterlesenWorldSkills Germany intensiviert die internationale Zusammenarbeit und unterstützt wichtige Schritte zur Stärkung der beruflichen Bildung in Algerien und Pakistan. Durch gezielte Projekte und den Austausch von Expertise tragen wir dazu bei, die Qualität und globale Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Berufsbildungssysteme zu verbessern.
...weiterlesen© Copyright 2024 | WorldSkills Germany e. V. | All Rights Reserved